Kategorie: Früher

Früher -in der DDR- haben die Erdbeeren besser geschmeckt und die Bäckerläden waren herrlich, sonst war nichts gut

Losgelöst

Zu meinen Duell mit den Häschern des Kardinal Richelieu,
sie haben sich ganz, ihrem Zeitgeist zuzuordnen, in „Raumfahrer Kollektiv Sigmund Jähn/Hermann Kant“ unbenannt,
habe ich beim ersten Zusammentreffen meinen verbalen Degen so stark geschwungen,
dass ich ermahnt wurde, die Spielregeln einzuhalten.
Ich konnte mich gerade noch selber warnen,
gerne das letzte Wort habend,
und nicht ihnen schallend entgegen rufen, „Ich sch… auf eure Regeln und kommuniziere euch ins Schwarze Loch!“.
Ich atmete lieber durch. Zu hoher Blutdruck kann die Rente, ist ja bald soweit, vermasseln.
Der anwesende Sympathisch-Redselige, dabei sehr Kluges von sich gebende Literaturbotschafter aus einer Stadt im Dreiländereck,
die es eigentlich,
wenn Siegmund Jähn Staatsratsvorsitzender und Hermann Kant Staatssicherheitschef geworden wäre, gesprengt werden sollte,
lobte weniger meine plume Art, als ein, zwei Sätze meines Einspruches.
Dazu auch später mehr.
Das S t a k k a t o hier soll mein Herzklopfen,
soll meine (verbale) Faust auf die in meinen Augen erfundenen Mythen ihrer Welt,
die von anno dazumal aus dem „materiellen“ Raum des in ihren Augen real existierenden,
was auch immer,
funken.

Vergängliches

Altes und Neues:
Farben, Symbole, Straßenpflaster und Platten, Kellerfenster, Stromkasten, Haus
und jetzt versucht mal sächsisch zu reden:
Mund fast zu, Unterkiefer etwas vor, g anstatt k, b anstatt p

Dieses Filmchen schnurrt Geschichte und deren Geschichten letztendlich als Vergängliches runter.
Gedreht im Burgund mit Tönen von dort, dem Nachhall meiner Radschuhe auf dem Glauberg in der Wetterau, dem lautstarken Singen der Chemie-Ultras, untermalt von Rufen der mehr klassischen Fans und einer Klospühlung in der Champagne als Schlusspunkt:
Pilgerweg

Noch mehr Altes mit durch aus gegenwärtigen Erscheinungen:
Feuerland,1987
DEFA-Doku-Film über ein Viertel in Ostberlin-Mitte mit viel damaliger Kneipenperspektive und treffenden Zeit-und Zustandsbeschreibungen

… und freitags in die „Grüne Hölle“, 1989
DEFA-Doku-Film über Fans von Union Berlin, sehr nah dran und kaum DDR-Folklore oder Propaganda, was sehr ungewöhnlich war

dazu auch:

Petite Cuisine, 19.04.22

Freu ich mich, wenn Linder kommt

Ich komme nur mit Grässlichem in Berührung:
Freu ich mich, wenn Linder kommt
oder
Wie erzähle ich, dass es schön ist, eine Wahl zu haben

Stell Dir vor Du könntest zwischen Nancy, Boris und Tarek wählen.
Nicht Nancy gebürtig in Bad Soden, aufgewachsen in Schwalbach,
nicht Boris geboren und aufgewachsen in Frankfurt und
nicht Tarek, geboren in Offenbach, aufgewachsen in Sanaa und Frankfurt.
Ich meine Nancy Reagan, Boris Jelzin und das Volkswagen-Model Tarek.
Früher hieß Nancy Boris. Die Betonfrisur blieb. 1991 steht anstatt Nancy/Boris Norris auf einen übergelaufenen Volkswagen Tarek und verkündet,

https://www.nzz.ch/international/europa/jahrestag-des-putschs-gegen-gorbatschow-historische-momente-im-moskauer-august-ld.111227

Ich war ganz rechts

https://www.nzz.ch/international/europa/jahrestag-des-putschs-gegen-gorbatschow-historische-momente-im-moskauer-august-ld.111227

dass der Putsch der alten Tiere nicht akzeptiert wird. Vielmehr wird es nun endgültig Zeit, die alten Nmerze wegzufegen.
Ich war (mein Geburtsdatum bei Wikipedia stimmt nicht) der Typ ganz rechts. Der повар war auch dabei. Nur sieht man ihn nicht. Der kam gerade aus dem Gefängnis raus und hatte in St. Petersburg ein Restaurant. Später kochte er ganz andere Suppen. Ich erinnere mich noch sehr genau, wie vor dem Volkswagen eine junge Frau mit Roter Fahne und dem Kommunistischen Manifest stand. Ihren Namen habe ich vergessen. Es war irgendwas, mit S, wie Sandra. Sie rief die ganze Zeit auf russisch den Satz „Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit“. Dabei verwechselte sie die Urheberschaft. Sie nannte beständig Hegel und nicht Friedrich Engels. Ich verstand nicht, wen sie damit ansprechen wollte. Die Umherstehenden verstanden sie ebenso wenig, weil es im russischen kein H gibt und aus Hegel beispielsweise R..egel wird. Sie nervte und nervte und wenn sie nicht immer noch weiter genervt hat, dann nervt sie noch heute. Ihr Bruder hat so einen Trotzki-Bart und ist irgendwo Sport-Trainer. Habe vergessen wo.

Wenn ich mich also an diese alten Zeiten erinnere und hätte heute die Wahl zwischen Boris, der Frau des 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Schwalbach, einem neuen Volkswagen Model -bitte elektrisch-, einem alten Volkswagenmodel mit Namen Norris -mit viel Benzin-, der Nervtante vor dem Volkswagen und noch Lindner obendrauf, wählte ich das Schunkeln zum Polizeichor im Waldstadion vor Anpfiff des Heimspiels gegen Heidenheim am Sonntag. Mehr anheimelnde Bierseligkeit demokratisch legitimiert kann es in einer neoliberalen Gesellschaft nicht geben: Mitschunkeln ist die Einsicht in die Notwendigkeit.
Auf jeden Fall am Sonntag vor dem Spiel wählen gehen!

Made in der DDR

 

Ich komme nur mit Grässlichem in Berührung:
Made in der DDR
03.10.1990: Tag der Deutschen Einheit
09.10.1989: Montagsdemo in Leipzig, wo es auf der Kippe stand

Ich erzähle Grässliches! Ach was, ich sage, wie es war, wie es bei mir war

Als Stück Leben, im Licht des real existierenden Sozialismus dem Kapitalismus den Kampf anzusagen, kam ich zur Welt. Denn im Sozialismus musste niemand getauft werden.
Niemand kam als unbeflecktes ideologiefreies Stück Leben zur Welt und hätte vom Marxismus/Leninismus
in Form beispielsweise…

des einfühlsamen Deutschlehrers, Herrn Mattuschka, der gegen die Regel bei uns Elft-Klässlern, den Eigensinn als positiv benotete, dem ekligen Schwimmlehrer Herrn Pionteck im Keller der Schule mit Stange im kalten tiefen Wasser,
dem eigenen Vater als Диспетчер der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft Immergrün,
oder der einsamen Bäckersfrau Hachmeister im Leipziger Osten, die ihre gesamte Ladenrückwand von ihrem „Freund“, -war bald ihr Ex – ist in’ Westen, bemalen ließ samt Nackedei und das bei einem Bäcker

…missioniert, getauft, erklärt, gedreht, gekauft unter Druck gesetzt werden, werden müssen.
Das Sein bestimmt das Bewusstsein.
Nicht Deutschlandfunk. Nicht Abba. Nicht Hermann Hesse. Nicht Pittiplatsch.
Vielmehr erklärte tagtäglich die Nachrichtensendung „Aktuelle Kamera“ des DDR-Fernsehens uns,
warum! wir! glücklich sind! in der DDR! zu leben!.
Klar, ab und zu die einkasernierten Russen samt Familien zu treffen, war mehr Folklore als Solidaritätsbekundung. Deren Sprache war mehr Halskrankheit als empfundener Bruderkuss. Die Offiziersfrauen erkannte man schon von weitem an ihren Riesenbrillen und den ängstlichen Blicken der jungen Rekruten, die ihre Taschen trugen. Waren alle von hinterm Ural. Saufen ging dann auch nicht mehr. Gab zu viel Ärger. Manches hat also genervt, aber insgesamt hat der Sozialismus recht, weil er wahr ist. Er ist wissenschaftlich bewiesen. Kannst du auch studieren, aber so die Grundkenntnisse weiß man einfach.
Deshalb stand ich letzte Woche am Montag und stehe heute am Montag, den 09.10.1989, ab 17.00 Uhr in Leipzig, Innenstadt, Diettrichring, – werdet ihr nicht kennen, weil ihr nie dort gewesen seid. Natürlich nicht in Uniform. Ich „schütze unsre Heimat“ vor diesen Disziplin-Verweigerern und nicht „in die DDR vernarrten“ Idioten. Nein, es sind keine Idioten, wie die Salonbolschewisten damals vor 100 Jahren, die alles nachplappern, nach dem dritten Schnaps die Revolution ausrufen und nach dem sechsten auf dem Klo schlafen, aber im Ernstfall sich davonschleichen. Sind alles Staatsfeinde, die alles madig machen, was seit 1949 aufgebaut wurde.
Die Made muss weg!

Zwei Jahre später sitzt einer dieser kleinen grässlichen Ost-Maden irgendwo im Zug im oder gen Westen. Brille und weißes Hemd im Schnitt der Zeit. Der feine Herr! Sechs Jahre vor der Vowi, war Berufsmusiker in LA sein frommer Wunsch, längst nicht mehr das Ziel. Er professionalisierte seine anderen Hobbys, indem er dies und das anfing zu studieren.
Laber Rhabarber jetzt im Land der Maden-Sieger.

Petite Cuisine, 26.09.23

In meinem Geburtsort, am Rande der Leipziger Tieflandsbucht, dessen Farben Blau-Gelb sind, im Gegensatz zum Weiß-Grün als Farben der politisch kulturellen Region, verweilte ich die Tage.
Ist schon schön da, anders -sehr anders- als beispielsweise in Frankfurt, und nach all den Jahren so ganz anders ohne mich geworden, als ich dort aufspielte und mich ganz bewusst auswechseln lassen wollte und als es nicht passierte, ich es auf eigene Faust tat.
In der Summe dort tauchen viele Quersummen auf. Und manche haben sich obendrauf noch verrechnet oder ihnen wurde, wie es mein Lehrer im Unterrichtsfach Werken vermutete, „Dummbulver in‘ Gaffee getan!“
Heute gibt es u.a. Bohnen von meiner Schwester am Kanal (ähnelt der Nidda), wo wir damals „naackisch drinne warn“.

Schreckliche Lieder – 05 – Fussnoten

1981
Blauer Planet (Ulrich Swillms / Norbert Kaiser)
Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber?
Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?
Wird dieser Kuss und das Wort, das ich dir gestern gab
Schon das Letzte sein?
Wird nur noch Staub und Gestein ausgebrannt alle Zeit
Auf der Erde sein?
Uns hilft kein Gott, unsere Welt zu erhalten
Fliegt morgen früh um halb drei nur ein Fluch und ein Schrei
Durch die Finsternis?
Muss dieser Kuss und das Wort, was ich dir gestern gab
Schon das Letzte sein?
Soll unser Kind, das die Welt noch nicht kennt
Alle Zeit ungeboren sein?
Uns hilft kein Gott unsere Welt zu erhalten

1981,
Schweizer TV, Interview, Karat, Blauer Planet
damaliger Chef-Organisator und Bassist der Band unterwegs als Künstler für den Frieden

1984,
Fernsehen der DDR, Ein Kessel Bundes, Karat, Blauer Planet
sehr beliebte DDR-Unterhaltungssendung, populär, wie „Wetten das“

1984,
Berlin (DDR), Nationales Jugendfestival zum 35. DDR-Geburtstag
Besser hätte ich es nicht finden können. Karat spielt Playback vor ausgesuchter Kulisse im FDJ-Hemd, die Lautstärke bei Lied-Einsatz wird höher gedreht. Die Jubel-DDR-(Preußen)-Jugendlichen machen nicht immer mit. Ist halt langweilig den ganzen Tag im Regen bei Scheißmusik.

2012,
vowi.net
Kuschelig nach irgendwem irgendwo irgendwann
ähnliches Thema

2014,
Mein Mauerfall, „Keiner konnte fassen, was da passiert“, Christian Liebig

2015,
live, Karat, Blauer Planet

2021,
Über sieben Brücken – ein DDR-Hit geht um die Welt, MDR KULTUR – Feature

2021,
MDR-Podcast, Eliten in der DDR
,
Gisela Steineckert: „So viele begabte Leute sind abgehauen“
sehr informativ und Gisela Steineckert ist immer noch rechthaberisch, arrogant und einfach ein A…
Genau solche, keinesfalls dummen Funktionäre haben beinah eine halbe Generation von DDR-Sozialisierten, so schikaniert und fertig gemacht, dass wir dieses Land verlassen und damit nichts mehr zu tun haben wollten. Und die blöde Kuh hat kein Gramm Gewissensbisse oder gar Scham.

2022,
70. GEBURTSTAG, Wie Karat-Gitarrero Bernd Römer in Erfurt die Musik entdeckte

2022,
FAZ, 24.02.2022, POP-ANTHOLOGIE (137), Ein Friedenslied, KEVIN HANSCHKE
sehr schlechter Artikel mit Fehlern und nicht stimmigen Folgerungen und Fehlinterpretationen

2022,
MDR, Meine Heimat, Ein Hit und seine Geschichte: KARAT „Der blaue Planet“
Wir haben mit Claudius Dreilich über den Song gesprochen.

2022,
#friedensnoten 11 – Der blaue Planet von Karat

2023,
Hennig Protzmann-Interview

Bücher:
2007,
Thomas Klein,»Frieden und Gerechtigkeit!«: Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre, (Zeithistorische Studien, Band 38)

Schreckliche Lieder – 04 – Geboren in der DDR

„Setzen Sie sich!
Sie wissen, warum Sie hier sind?
Meine alte Klassenlehrerin aus der Grundschule, meine jetzige Klassenlehrerin und der Direktor meiner Oberschule, sowie eine mir unbekannte Person erwarteten mich im Direktorenzimmer.
„Ihre negative und zunehmend feindliche Haltung gegenüber der DDR drückt sich ja nicht nur in ihrem Äußern aus.
Ich frage Sie ganz direkt.
Wie stehen Sie zu unserem sozialistischen Staat?
Muss ich Ihre Abneigung, den Dreijährigen Ehrendienst bei der Nationalen Volksarmee im Zusammenhang mit kirchlich pazifistischen Aktionen, der mittlerweile verbotenen Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ betrachten?
Sie kennen doch das Gedicht von Wilhelm Busch ‚Bewaffneter Friede‘?
In diesen Zeiten, wo der Westen massivst aufrüstet und sich in der BRD Hundert Tausende entgegenstellen, um wie im Herbst vorletzten Jahres in Bonn dagegen zu demonstrieren, negieren sie die Funktion und die Bedeutung des Ehrendienstes in der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.
Sie wollen als Schüler der Erweiterten Oberschule Karl Marx eines Tages studieren, um danach in unserem Land in einer leitenden Funkion wirken.
Mit dieser Einstellung schaden sie nicht nur dem Friedenswillen unseres Staates, sie schaden sich und helfen den Kriegstreibern im Westen.
Gehen Sie in sich! Überlege Sie sich, was Sie tun! Überlegen Sie, was für Konsequenzen Ihr Auftreten hat.
Sie wissen, dass ihre Oma, die in leitender Funktion an der Universität dieser Stadt arbeitet, ihre politischen Äußerungen nicht gut heißt.
Sie schaden ihr.
Sie gebrauchen Ausdrücke, die nichts mit der Wissenschaft des Marxismus-Leninismus zu tun haben.
Wenn Sie die Ansprache hier als Warnung verstehen und sich selbst hinterfragen, um selbstkritisch ihren falschen Standpunkt dialektisch zu betrachten, dann wären Ihnen sehr geholfen.
Ich rede hier nicht, dass sie sich für Drei Jahre zur Nationalen Volksarmee verpflichten.
Ich meine hier ihre Ablehnung der Gesellschaft für Sport und Technik, wo sie eine Art vormilitärische Ausbildung erhalten, aber genauso den Umgang mit Disziplin und Gehorsam erlernen. Den Führerschein gibt es obendrauf.
Ich meine ebenso ihre individuellen Einstellungen, die nicht zur Lebenseinstellung eines jungen Menschen in der DDR passen. Keiner ihrer Klassenkameraden unterstützt Sie. Sie sind allein.
Viele der wohl sicher von ihnen gehörten Unterhaltungskünstler im Westen wenden sich in ihren Liedern gegen diese schrecklichen Waffen.
Und nun droht der amerikanische Präsident mit der Neutronenbombe.
Und Sie finden, dass sie mit pazifistischen Aussagen einer solchen Drohung, ich spreche hier von der Gefahr des Dritten Weltkrieges, ernsthaft entgegentreten. Nicht die Bruderländer des Warschauer Vertrages haben das Wettrüsten losgetreten.
Ganz allein die Nato und der Ex-Kanzler Schmidt.
Für diesen sind ja wir – die Kommunisten – nach wie vor der schlimmste Feind. Als ob es den Hitlerfaschismus nicht gegeben hätte. Aber gut, das kennen wir ja seit der USPD. „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“ und natürlich die jetzige Bonner Regierung, wo Revanchismus und Finanzkapitalismus Hand in Hand mit den multinationalen Rüstungskonzernen gehen.
Bundeskanzler Kohl wird ja auch in einem Mercedes durch Westdeutschland chauffiert. Diesem bundesdeutschen Vorzeige-Konzern, der unter der Leitung natürlich eines Sozialdemokraten neben einem Auto, indem schon Adolf Hitler gefahren wurde, auch alle möglichen Rüstungsgüter hergestellt werden. Von nichts kommt nichts. Wie abgrundtief ist die Dekadenz des Westens.
Und dies finden Sie gut?
Der Kampf der Arbeiterklasse und ihrer verbündeten Schichten unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland gegen diesen ausbeuterischen Kapitalismus, gegen seine Dekadenz und gegen seine blutigen Kriege in Asien, Afrika und Latein- und Südamerika wollen sie hinterfragen?
Der amerikanische Präsident, dieser zweitklassige Western-Schauspieler, kann nur daran gehindert werden, den roten Knopf zu drücken, wenn wir stark genug gerüstet sind. Demonstrationen gegen die Aufrüstung, wie in Bonn und in ganz Westeuropa, werden noch geduldet. Bis da die Panzer rollen, ist nur eine Frage der Zeit.
Und Sie sind sich nicht im klaren, dass Sie mit ihren dahingesagten Parolen nicht nur den Weltfrieden gefährden, sondern unseren opferreichen Kampf 1933-45 als sinnlos erscheinen lassen.
Sie müssen sich entscheiden:
Sind Sie für oder gegen diesen Staat?“