Am nächsten Samstag, dem 25.07. ist 2. Bundesliga bei uns zu sehen. Die Vowi zeigt 15.30 Pauli-Bielefeld. Gleichzeitig übertragen wir auch die Königsetappe der Tour de France. Die Paulianer müssen sich diesmal mit dem kleinen Fernseher und ohne Ton zufriedengeben. Auf der Leinwand wird die Tour gezeigt.
Kategorie: Bewegungen
Sportive Sachen -eigentlich Fußball-
Istanbul United
Vielleich kann man den auch mal ganz sich anschauen in der Vowi.
Überhöhung des Banalen und der Banalisierung des Hehren
Dennis Scheck, Literaturkritiker beim Deutschlandfunk und der ARD, erklärte unlängst in einem Satz, bevor er das aktuelle Buch „Fußballgefühle“ von Axel Hacke vorstellte, den Hörern seine Meinung über diese Mannschaftssportart:
„… Fußball löst starke Gefühle aus. In mir zum Beispiel das Gefühl, dass dieses Ballspielen seinen Teil beiträgt zu idiotischen Heroisierung des Sports in unserer Gesellschaft,
zur Verblödung insbesondere der deutschen Männer und zur Verödung unsere Medien durch die groteske Überschätzung jenes nationalen Irrsinns namens Fußball,
der daraus resultierenden Überhöhung des Banalen und der Banalisierung des Hehren,
zum Verlust von Werten und zur Eintrübung des ästhetischen Geschmacks. Andere Menschen mögen anders denken …“
Zweite Antwort vom Bundeskartelamt auf Mail vom 27.07.14
Sehr geehrter Herr Maaß,
habe Sie vielen Dank für Ihre weitere Eingabe.
Bitte haben Sie Verständnis, dass ich mich zu Ihrem Einzelfall nicht weiter äußern kann.
Aus den bereits dargelegten Gründen wird die Beschlussabteilung nach der derzeitiger Erkenntnislage von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens absehen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Hoeltzenbein.
Betreff Preiserhöhung von Sky
Mail an das Bundeskartelamt 17.02.14
Antwort des Bundeskartellamt 20.02.14
Sehr geehrter Herr Hoeltzenbein,
Sky hat angekündigt, den Preis für mein Kneipen-Abo ab dem 01.09.14 zum fünften Mal seit Februar 2012 zu erhöhen.
Seit Februar 2012 ist der Preis für mein Abo (sämtliche Spiele der Bundesliga, des DFB-Pokals, der Championsleague und Teile der Euroleague) um etwa 300% erhöht worden:
bis 02/12 € 197,94
ab 03/12 € 272,51
ab 04/13 € 320,11
ab 09/13 € 433,16
ab 09/14 € 635,46
(alle Preise incl. Mehrwertsteuer)
Ihre Begründung, kein förmliches Ermittlungsverfahren einzuleiten, erscheint mir nicht einleuchtend.
Sky hat allgemein begründet, nach sozialen, einkommensquantitativen und sportaffinen Gründen die Abopreise – in meinem Fall brachial – zu erhöhen.
Ist es dann so, dass in den östlichen Teilen Frankfurts die Sky-Abos günstiger sind?
Dort ist das Einkommen der Bewohner ausgehend vom Verhältnis Mindestlohn und Miete, siehe
Spiegel-online
geringer als in den westlichen Teilen. Dazu spielt der östliche Frankfurter Verein in der 2. Liga, was heißt, auch die sportaffinen Gründe sind nicht vorhanden.
Sky könnte wiederum argumentieren, dass unweit des östlichen Frankfurter Fußballvereins das neue Gebäude der EZB gebaut wird. Damit einhergehend wird sich der östliche Teil Frankfurts verändern. Es wird eine Verdrängung einkommensschwacher durch einkommensstarke Bewohner stattfinden.
Wie wird die Logik von Sky zur Begründung der Abopreise im Taunus (nordwestlich von Ffm.) angewendet? Dort ist eine der höchsten Dichten von Millionären in Deutschland. Wiederum spielt der einzige nahe Fußballverein in der 3. Liga. Hier wiegt ein Argument das andere auf.
Die Logik von Sky heißt außerdem, dass dort, wo das Einkommen groß ist, die Preise entsprechend sind.
Am Beispiel meiner Kneipe ist dies nicht der Fall. Großstädte sind keine geschlossenen sozialen Räume. Sie sind vielfältiger, mobiler und am Beispiel Frankfurts durch den Flughafen und durch die hohe Bankendichte internationaler. In Frankfurt arbeiten aber nicht alle meiner Gäste bei der Deutschen Bank und verdienen entsprechend. Mein Klientel aus Anwohnern, Stammgästen, Studenten, klassischen Fußballfans, notorischen Rauchern, latenten Alkoholikern und internationalen Frankfurtern hat ein sehr heterogenes Einkommen und ähnlich wie mein Personal ist der Mindestlohn das Maß der Dinge.
Sky besitzt in Deutschland zu großen Teilen das Monopol auf die Übertragungsrechte in Deutschland. Es arbeitet seit Anfang an defizitär und nur durch die wirtschaftliche Stärke des Mehrheitsaktionärs ist es möglich, ohne Gewinn solange zu überleben.
FAZ-Artikel
Die Kosten für diese Strategie tragen meine Kollegen und ich.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Maaß
WM 2014: Brasilien-Kroatien
Unser Mann in Brasilien Jorge Ubaldo Bahia hat es in seinem ersten Bericht ganz unten im Text vorausgesehen. Seinen Wettschein, welchen er sich über deutsche Mittelsmänner in Frankfurt besorgt hatte, kann er nun wegwerfen.
Die Fifa sorgt schon dafür, dass nichts schiefgeht während der WM.
[flickr]photo:14410087842[/flickr]
Unser Mann in Brasilien: Jorge Ubaldo Bahia
[flickr]photo:14393643951[/flickr]
Ich heiße Jorge Ubaldo Bahia,
werde aber von allen Cristo genannt, weil ich schmal, hager und recht ernst aussehe. Und dazu mache ich, wenn ich ein Tor im Verein geschossen habe, den „stehenden Adler“, was an unsere Christo Redentor-Statue, die ein Wahrzeichen meiner Stadt ist, erinnern soll.
Ich wohne in Rio in der Favela Mangueira gleich neben dem Maracana Stadion. Mein Vater ist gerade aus dem Knast gekommen und schaut den ganzen Tag Telenovelas.
Meine Mutter putzt im neuen Maracana für 250 €. Ich habe drei Geschwister. Ich will Fußballprofi werden. Meine beiden Schwestern versuchen, seitdem sie fünfzehn sind, sich beim Karneval einen Europäer zu angeln. Aber die wollen sie nur flachlegen. Die blöden Trinen denken – ach, was rege ich mich auf…
Früher haben wir an Straßenkreuzungen wartende Autos ausgeraubt. Die Autos mussten bei Rot stehen bleiben. Einer hat die Scheibe mit einer Eisenstange eingeschlagen und solange weitergemacht, bis der Fahrer uns genügend Geld hingeworfen hat. Einmal wollten wir zwei Europäer filzen, die uns zufällig auf der Straße begegneten. In unserem Viertel zwei Europäer!, die mussten wahnsinnig sein, dachten wir. Der eine war gar nicht so groß. Aber er ließ uns keine Chance. Der andere, ein angetrunkener mit langen blonden Haaren, schaute nur zu. Die haben uns so fertig gemacht und mit Kabelbinder gefesselt, dass uns wochenlang alles weh tat. Zum Krankenhaus musste meine Familie mich tragen. Der Bus brauchte länger als wir, wegen des nachmittäglichen Staus. Außerdem sparten wir die Tickets. Die kosten 1 €. Im Krankenhaus angekommen, warteten wir fast sechs Stunden, weil ich kein Notfall war.
Ich bin seitdem „geheilt“ und lasse solche Sachen. Ich trainiere beim CR Flamengo. Vielleicht steigen wir aus der ersten Liga ab. Egal!
Zur WM schaue ich Fußball, wenn unser alter Fernseher geht. Selbst die Telenovelas interessieren dann keinen. Ins Stadion kann ich nicht gehen. Die Karte würde um die 80 – 100 € kosten. Woher soll ich das Geld nehmen. Es reicht jetzt schon kaum bei 250 € im Monat. Mein Trainer hat mir erklärt, dass meine Familie zur neuen brasilianischen Mittelklasse gehöre. Ein Viertel aller Brasilianer lebt von nur 30 € im Monat. Die müssen dann wirklich die Mülltonnen nach Verwertbarem absuchen. Eigentlich hätten wir aus unser Favela weg gemusst, weil die Fifa bestimmt hatte, dass überall, wo es neue Stadien gibt, Parkplätze gebaut werden sollen: für 60 Plätze im Stadion ein Parkplatz. Überleg mal, wie viele Parkplätze das bei über 70000 Plätzen geworden sind. Wir hatten Glück. Wir mussten nicht weg.
Im Maracana wird alles anders zur WM. Nichts mehr aus Brasilien wird es geben. Nur noch amerikanisches und europäisches Essen. Aber zum Glück gibt es wieder Bier. Mein Trainer sagt, dass die Fifa schlauer ist als die Amerikaner. Die brauchen hier in Brasilien nicht viele Steuern zu zahlen. Den Großteil ihrer Verträge haben sie in Europa in der Schweiz, wo jetzt Cajo spielt, unterzeichnet.
Mein Land bekommt aus den TV-Rechten und den Marketing-Verträgen nichts. 10 Milliarden soll die WM gekostet haben. Ich habe keine Ahnung, wie viel Geld das ist. Ich weiß nur, dass die Dorftrottel oben in Manaus am Amazonas in Nordbrasilien kein neues Stadion brauchen, denn die spielen in der dritten Liga, oder vielleicht sind sie schon in die vierte Liga abgestiegen.
In die Schule gehe ich regelmäßig, aber manchmal habe ich einfach keine Lust, es nervt und wozu das Ganze. Ich muss spielen, um endlich ein peneira, was so die Art Prüfung nach Altersjahrgängen (U11, U13, U15, U17, U20) ist, bestehen. Erst wenn ich dies gepackt habe, kann ich durchatmen. Dann verdiene ich mein erstes Geld.
Alle brasilianischen Fußballer werden gesiebt. Wer denkt, hier kicken alle am Strand, der täuscht sich. Ich steige dann mit Flamenco auf und gehe nach Europa. Mein Berater sucht mir einen großen Verein.
Ich glaube, mir würde Eintracht Frankfurt gut gefallen. Der Flughafen ist nicht weit, um nach Rio zu fliegen. Und ich könnte bestimmt mit ein paar Jungs im renovierten Grüneburgpark kicken und ihnen alle Tricks von Zico, Romario, Ronaldo und Cajo zeigen. Der Eintracht Frankfurt Oberscout Bernd Hölzenbein ist ja zur WM hier. Vielleicht entdeckt er mich mit seinem Adlerblick.
Mein WM-Endspiel-Tipp lautet Brasilien-Deutschland. Mein Land verliert 1-2, aber die FIFA hat schon alles geregelt…, dass es nicht so weit kommen wird, sonst explodiert hier alles.
Quellen:
Vowi-Gäste (Sascha, Andi, Alex)
11Freunde, Nr. 53, April 2006, Die Spielerfabrik. Wie Brasilien die Welt mit Fußballern versorgt., S. 30
11Freunde, Sonderheft WM 2014, Schlechte neue Welt. Wie die FIFA und die Weltmeisterschaft die Seele des Maracana töten., S. 148
Berenberg/HWWI – Studie: Brasilien und die Fußball-WM 2014
http://www.sueddeutsche.de/sport/brasilien-alle-wm-stadien-im-ueberblick-1.1836889
http://de.wikipedia.org/wiki/Proteste_in_Brasilien_2013
Der Rest ist frei erfunden.
Tippspiel zur WM 2014
Das Tippspiel der Vowi zur Fußball WM 2014 ist fertig.
Barcelona-Atletico
Am Samstag, den 17.05. ab 18.00 wird vor dem DFB-Pokalendspiel das Spitzenspiel bzw. Entscheidungsspiel um die spanische Meisterschaft gezeigt:
Barcelona-Atletico Madrid.
Doppelpokal
Heute am Abend in der Vowi:
Bayern-Lautern und
das spanische Pokalfinale
Barca-Real.