Anachronismus

Anachronismus

Als ich letztens (eigentlich vor fünf Jahren, aber dies spielt überhaupt keine Rolle) einen Gast fragte, was da gerade für Musik läuft, zuckte er die Schultern: „Keine Ahnung!“. Ich wollte helfen, indem ich herumhüpfte und dabei wilde Armbewegungen machte. Schließlich versuchte ich, auf einem Bein zu stehen und hielt eine imaginäre Querflöte an den Mund. Er blieb dabei: „Keine Ahnung!“

Ich gab auf, nannte den Namen der Band und erwartete spätestens jetzt eine positive Resonanz oder wenigstens eine musikpolitisch begründete Ablehnung. Leider kam wieder nichts. Mein Gegenüber kannte Jethro Tull nicht und hatte darüber hinaus noch nie etwas gehört. Und hier wurde mir klar, dass ich älter bin als mein Gesprächspartner und dass vor zwanzig, dreißig oder vierzig Jahren dies nicht passiert wäre.
Und wie Recht ich hatte, bestätigte mir indirekt Nina Hagen, die 1979 noch mit ihrer Band, die später Spliff wurde, im Lied „Auf’m Rummel“ folgendes sang „…die band brachte grad nen jethro tull hit…“. Was 1979 eine Beschreibung eines langweiligen Tages war mit Musik, die alle kannten und alle hörten und worauf die Ich-Erzählerin keine Lust mehr hat, ist 33 Jahre später nur noch Geschichte, bei der man froh sein kann, wenn sie überhaupt noch jemand kennt,
Der Anachronismus von Jethro Tull, mit dem sie seit über vierzig Jahren kokettieren, hatte mich eingeholt. Der Kontext bzw. die Optik der Band war ein Konstrukt, fast immer im Blick zurück, und jetzt war ich plötzlich selber Teil eines Zusammenhangs, den man früher wohl kannte, welcher aber heute keine Rolle mehr spielt – noch schlimmer, der langsam zu vergessen droht:
Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.