Kategorie: Schönheit

L’art pour l’art – die Kunst um der Kunst willen

Freu ich mich, wenn Linder kommt

Ich komme nur mit Grässlichem in Berührung:
Freu ich mich, wenn Linder kommt
oder
Wie erzähle ich, dass es schön ist, eine Wahl zu haben

Stell Dir vor Du könntest zwischen Nancy, Boris und Tarek wählen.
Nicht Nancy gebürtig in Bad Soden, aufgewachsen in Schwalbach,
nicht Boris geboren und aufgewachsen in Frankfurt und
nicht Tarek, geboren in Offenbach, aufgewachsen in Sanaa und Frankfurt.
Ich meine Nancy Reagan, Boris Jelzin und das Volkswagen-Model Tarek.
Früher hieß Nancy Boris. Die Betonfrisur blieb. 1991 steht anstatt Nancy/Boris Norris auf einen übergelaufenen Volkswagen Tarek und verkündet,

https://www.nzz.ch/international/europa/jahrestag-des-putschs-gegen-gorbatschow-historische-momente-im-moskauer-august-ld.111227

Ich war ganz rechts

https://www.nzz.ch/international/europa/jahrestag-des-putschs-gegen-gorbatschow-historische-momente-im-moskauer-august-ld.111227

dass der Putsch der alten Tiere nicht akzeptiert wird. Vielmehr wird es nun endgültig Zeit, die alten Nmerze wegzufegen.
Ich war (mein Geburtsdatum bei Wikipedia stimmt nicht) der Typ ganz rechts. Der повар war auch dabei. Nur sieht man ihn nicht. Der kam gerade aus dem Gefängnis raus und hatte in St. Petersburg ein Restaurant. Später kochte er ganz andere Suppen. Ich erinnere mich noch sehr genau, wie vor dem Volkswagen eine junge Frau mit Roter Fahne und dem Kommunistischen Manifest stand. Ihren Namen habe ich vergessen. Es war irgendwas, mit S, wie Sandra. Sie rief die ganze Zeit auf russisch den Satz „Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit“. Dabei verwechselte sie die Urheberschaft. Sie nannte beständig Hegel und nicht Friedrich Engels. Ich verstand nicht, wen sie damit ansprechen wollte. Die Umherstehenden verstanden sie ebenso wenig, weil es im russischen kein H gibt und aus Hegel beispielsweise R..egel wird. Sie nervte und nervte und wenn sie nicht immer noch weiter genervt hat, dann nervt sie noch heute. Ihr Bruder hat so einen Trotzki-Bart und ist irgendwo Sport-Trainer. Habe vergessen wo.

Wenn ich mich also an diese alten Zeiten erinnere und hätte heute die Wahl zwischen Boris, der Frau des 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Schwalbach, einem neuen Volkswagen Model -bitte elektrisch-, einem alten Volkswagenmodel mit Namen Norris -mit viel Benzin-, der Nervtante vor dem Volkswagen und noch Lindner obendrauf, wählte ich das Schunkeln zum Polizeichor im Waldstadion vor Anpfiff des Heimspiels gegen Heidenheim am Sonntag. Mehr anheimelnde Bierseligkeit demokratisch legitimiert kann es in einer neoliberalen Gesellschaft nicht geben: Mitschunkeln ist die Einsicht in die Notwendigkeit.
Auf jeden Fall am Sonntag vor dem Spiel wählen gehen!

Made in der DDR

 

Ich komme nur mit Grässlichem in Berührung:
Made in der DDR
03.10.1990: Tag der Deutschen Einheit
09.10.1989: Montagsdemo in Leipzig, wo es auf der Kippe stand

Ich erzähle Grässliches! Ach was, ich sage, wie es war, wie es bei mir war

Als Stück Leben, im Licht des real existierenden Sozialismus dem Kapitalismus den Kampf anzusagen, kam ich zur Welt. Denn im Sozialismus musste niemand getauft werden.
Niemand kam als unbeflecktes ideologiefreies Stück Leben zur Welt und hätte vom Marxismus/Leninismus
in Form beispielsweise…

des einfühlsamen Deutschlehrers, Herrn Mattuschka, der gegen die Regel bei uns Elft-Klässlern, den Eigensinn als positiv benotete, dem ekligen Schwimmlehrer Herrn Pionteck im Keller der Schule mit Stange im kalten tiefen Wasser,
dem eigenen Vater als Диспетчер der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft Immergrün,
oder der einsamen Bäckersfrau Hachmeister im Leipziger Osten, die ihre gesamte Ladenrückwand von ihrem „Freund“, -war bald ihr Ex – ist in’ Westen, bemalen ließ samt Nackedei und das bei einem Bäcker

…missioniert, getauft, erklärt, gedreht, gekauft unter Druck gesetzt werden, werden müssen.
Das Sein bestimmt das Bewusstsein.
Nicht Deutschlandfunk. Nicht Abba. Nicht Hermann Hesse. Nicht Pittiplatsch.
Vielmehr erklärte tagtäglich die Nachrichtensendung „Aktuelle Kamera“ des DDR-Fernsehens uns,
warum! wir! glücklich sind! in der DDR! zu leben!.
Klar, ab und zu die einkasernierten Russen samt Familien zu treffen, war mehr Folklore als Solidaritätsbekundung. Deren Sprache war mehr Halskrankheit als empfundener Bruderkuss. Die Offiziersfrauen erkannte man schon von weitem an ihren Riesenbrillen und den ängstlichen Blicken der jungen Rekruten, die ihre Taschen trugen. Waren alle von hinterm Ural. Saufen ging dann auch nicht mehr. Gab zu viel Ärger. Manches hat also genervt, aber insgesamt hat der Sozialismus recht, weil er wahr ist. Er ist wissenschaftlich bewiesen. Kannst du auch studieren, aber so die Grundkenntnisse weiß man einfach.
Deshalb stand ich letzte Woche am Montag und stehe heute am Montag, den 09.10.1989, ab 17.00 Uhr in Leipzig, Innenstadt, Diettrichring, – werdet ihr nicht kennen, weil ihr nie dort gewesen seid. Natürlich nicht in Uniform. Ich „schütze unsre Heimat“ vor diesen Disziplin-Verweigerern und nicht „in die DDR vernarrten“ Idioten. Nein, es sind keine Idioten, wie die Salonbolschewisten damals vor 100 Jahren, die alles nachplappern, nach dem dritten Schnaps die Revolution ausrufen und nach dem sechsten auf dem Klo schlafen, aber im Ernstfall sich davonschleichen. Sind alles Staatsfeinde, die alles madig machen, was seit 1949 aufgebaut wurde.
Die Made muss weg!

Zwei Jahre später sitzt einer dieser kleinen grässlichen Ost-Maden irgendwo im Zug im oder gen Westen. Brille und weißes Hemd im Schnitt der Zeit. Der feine Herr! Sechs Jahre vor der Vowi, war Berufsmusiker in LA sein frommer Wunsch, längst nicht mehr das Ziel. Er professionalisierte seine anderen Hobbys, indem er dies und das anfing zu studieren.
Laber Rhabarber jetzt im Land der Maden-Sieger.

Verschwundene Narzissen

Schlußendlich war sie weg – am nächsten Tag.
Der Schüler schüttelte den Kopf und lächelte eisig.
Wieder aufgegeben, Böser Wolf.

Mit seiner Arbeit zufrieden, blickte der Schüler auf.
Die Nase lief.
Hände und Füße konnten den Boten des Frühlings nicht begrüßen.
Sie waren zu kalt, Großmutter.

Zu später Stunde,
die letzten Worte verloren sich bierselig,
ließen zwei aufbrechende Wolken den Mond leuchten.
Sein Licht spiegelte sich im Klang der Glocke, wie kleine Sterne.
Schaurig war es dem Schüler nicht.
Er fror mit oder ohne Mond, Rotkäppchen.

Gemälde:
Franz von Stuck (1863 – 1928),
Der Narziss, um 1926

Ruhm und Ehre einem gefallenen Helden der DDR, 2. Teil

Ruhm und Ehre einem gefallenen Helden der DDR, 2. Teil, Lieber Thomas, Spielfilm
Der Starke ist am mächtigsten allein (Schiller, Wilhelm Tell, 1. Akt, Dritte Szene)

Mit der gleichen Schauspielerin Jella Haase geht es auch anders.
Lieber Thomas
u.a. mit Jella Haase, die die Hauptfreundin des Dichters spielt
Spielfilm, 2021
Erzählt wird die Geschichte des Schriftstellers Thomas Brasch (1945-2001),
der in beiden deutschen Staaten scheiterte. Seine Versuche dahingehend erinnern an die vor 50 Jahren verstorbene Schriftstellerin Brigitte Reimann mit ihren Versuchen um Anerkennung in der DDR.
Verantwortlich für sein Scheitern war die offensichtliche Umkehrung der angestrebten, angeblich in der DDR umgesetzten, schönen neuen Welt. Für den real existierenden Sozialismus war jede Lüge, Spitzlei, Borniertheit, Falschheit und alles, was einem noch so Schlechtes einfallen würde, recht und billig, um sich zu behaupten. Umzingelt von den kapitalistischen Feinden des nichtsozialistischen Auslandes, die nicht davor zurückschreckten, mit den Hitlerfaschisten zu paktieren, musste die DDR -so wurde es pausenlos begründet- sich schützen, indem sie drohte, zensierte, verbot, einsperrte. Mit zunehmendem Alter der Funktionäre entpuppte sich die DDR als biedere Kleingartenidylle, wo über die eigene Hecke gucken verboten war und mit Freiheitsstrafen bestraft wurde.
Du musst Dich entscheiden, bist Du für oder gegen diesen Staat – wurde ich in jungen Jahren gefragt. Und mir fällt bis heute, auf dessen Habenseite, nur die Bäcker mit ihrer Vielzahl von Blechkuchen und die viel besser schmeckenden Erdbeeren ein. Der Rest ist ein pausenloses Geschrei meinerseits, wie Scheiße dieses Land gewesen ist und was es hinterlassen hat. Der sozialistische Alptraum in der DDR ist vorbei. Auferstandene Erinnerungsfetzen, seiner irrsinnigen Existenz-Begründung, werden heute, vom Mutterland des Sozialismus, den Menschen in der Ukraine eingebombt. Der Genosse Zar im Kreml nennt dies Befreiung.
Der Kapitalismus hält dagegen, ist aber dabei ganz schön im Stress. Es gibt noch andere Dinge, die nicht laufen. Aber alles wird eingetütet, verwertet, im Zweifel so verändert, das es passt.
Für Thomas Brasch gab es zu Anfang im Westen Anerkennung. Doch fühlte es sich für ihn wie falsches Lob an. Er wurde als Feigenblatt benutzt. Er versuchte sich gegen die falsche DDR und gegen falsches Lob aus der BRD zu behaupten. Sein Widerstand hieß Schreiben. Sein Treibstoff waren Alkohol, Kippen, später Koks. Nichts sagen zu lassen. Auch wenn es denen nicht entspricht, weil es nicht geht, dass Dir im Osten, wie im Westen andauernd irgend jemand sagt, was Du machen sollst. Dieser Eigensinn ist im Osten immer noch recht ausgeprägt. Man reagiert „allergisch“ auf die unpersönliche dritte Person Einzahl in Form von Verallgemeinerungen, Aufforderungen oder Verhaltensnormen. Das macht man so, das sagt man so, dies weiss man doch, ist keine gemeinsame Sprache. Erfahrungen und Perspektiven sind verschieden. Meine kettenrauchende Oma verpackte ihre Aufforderung, dass jemand Kaffee für sie machen sollte mit der Frage, hast Du auch so einen Kaffeedurst.
Nein zu sagen, kann man lernen. Nachfragen kann man lernen. Mehr Teilen lernen, wäre mein Vorschlag.
Thomas Brasch ist ein Beispiel und dass der Widerstandsfähige nicht gezähmt werden kann. Die vielen Hilfsstoffe für seine inneren und äußeren Wunden beendeten sein Leben zu früh.
Er hat es ausgehalten, solange er konnte. Sein Werk gibt darüber Auskunft und sollte gelesen werden.
In „Lieber Thomas“ erfährt man viel über die DDR und einen ihrer Helden und nichts über Kaugummi.

Der Film sollte bis zum 14.03.23 auf Arte laufen.
In der Zentralbibliothek kann man ihn sich ausleihen oder man streamt ihn beispielsweise über Amazon/Prime in.

Trailer

Dazu ergänzend, ist der Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs.
„111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast zum Stasi-Unterlagen-Archiv“

Sachlich, dezent eigene Erfahrungen einbringend, ohne Befindlichkeiten, Albernheiten und Gelächter, hoffentlich ohne neues Modewort wie Resilienz, ist dieser Podcast eine interessante Ergänzung zum Film und ganz allgemein, um sich zu erinnern oder kennenzulernen, was für ein Scheißland die DDR gewesen ist und was für Helden sie hinterließ.

Der Thomas-Brasch-Film – das Drehbuch und die Akten
Folge 47 vom 17. November 2021

Ruhm und Ehre einer gefallenen Heldin der DDR, 1. Teil

Ruhm und Ehre einer gefallenen Heldin der DDR, 1. Teil, Kleo, Serie auf Netflix
Der Starke ist am mächtigsten allein (Schiller, Wilhelm Tell, 1. Akt, Dritte Szene)

Kleo
mit Jella Haase
Serie, 2022 auf Netflix, die 2. Staffel ist in Planung
Kaugummi-Serie über Umgang mit DDR-Phanthom-Schmerzen in der Wendezeit

Die Serie ist so, als ob gefragt würde, spiegeln die Menschen am Tresen der Vowi nach Mitternacht die Wirklichkeit in Deutschland wider.
Natürlich nicht, wäre eine Antwort. Außerdem sind viele stark angeschnackelt. Das macht manche Schranke wirkungslos, hilft aber, sich keine Gedanken zu machen.
Schon irgendwie, wäre eine andere Antwort. Der Alkohol ist wirkungsmächtige Medizin, um manches Versteckte, Verdrängte nach Mitternacht auf die Welt zu bringen. Bei Tageslicht wäre ich vorsichtiger damit. Man sieht mehr.

Somit ist der Tresen um Mitternacht, wie die Serie, ein ganz kleiner Teil der Wirklichkeit. Er ist eine Matrojoschka (Schachtelpuppe), die Figur um Figur, im Inneren versteckt, dabei immer kleiner wird, an Bedeutung verliert und dennoch Wirkung erzielt.

Nebensatz:
Elsterglanz aus dem Mansfelder Land erklären, was Matrojoschka-Autismus ist.

Das die Serie in Erinnerung bleiben könnte, liegt an der Hauptdarstellerin Jella Haase. Ihre Präsens, ihr Gesicht, ihre Kraft, ihre Sprache geben der Serie den Bums. Die DDR-Geschichte ist Staffage. Verpackt als bunte Kaugummi-Blase. Eine Erfindung, sage ich. Die DDR hatte nichts Leichtes. Mehr Sauerkraut oder Saure Gurke als dicker mit Sahne gefüllter Windbeutel.
In Leipzig, beispielsweise, gab es nichts Buntes. Schlechte Luft, graue Wolkendecke, Einschusslöcher noch Jahrzehnte nach dem Krieg, Phenolschaum auf dem Elsterflutbecken, an deren Seitenärmchen die Reste der Auenwälder vermoderten. Hier vergammelten im wahrsten Sinne die Ideale einer schönen neuen Welt. Heute sind wir Erben, die nichts außer Schuldscheine haben.
In der Serie sind die Schuldscheine Koffer voller Geld. Böses Geld. Westgeld. Kaugummi-Geld. Um Geld ging es doch nie im Sozialismus, sondern um die Bedürfnisse des Menschen. Und da es in der DDR hin und wieder das Bedürfnis nach Kaugummi gab, konnte man gegen Westgeld im Intershop drei verschiedene West-Kaugummi-Sorten von Wrigley’s kaufen. Mit denen gingen Blasen wirklich gut. Der Film verwechselt die Erinnerung von Westkaugummi-Blasen mit der Wirklichkeit von Sauren Gurken. Diese gab es immer im Fass oder Glas. Kaugummi dagegen gab es so selten, dass er sich verselbstständigte als unerreichter Bestandteil des Glücks im Paradies im Westen.
Schon gut, ist ja nur ein Film. Der Duft des Westen, der festklebt. Schwer zu erklären. Vielleicht heute vergleichbar mit der Wirkung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla in Marokko. Alle, die von Süden kommen, sehen die Schaufenster Europas, einer Welt, die selbst im schlechten Zustand besser scheint, als die alte Welt. Mir erging es so. Ich kann es bestätigen. Nicht vergleichbar im Lebensrisiko, weil ich weiß und DDR-Deutscher war. Die Nichtanerkennung der DDR durch die BRD ermöglichte, dass wir alle nicht zur Ausländerbehörde, sondern zur Meldestelle mussten, um Ausweis und Begrüßungsgeld abzuholen.