Kategorie: Bewegungen

Sportive Sachen -eigentlich Fußball-

Geh ma!

Früher wurde ich hinterm Tresen gefragt, was ich so studieren würde. Heute, ab und zu, werde ich gefragt, ob ich neben der Kneipe noch als etwas anderes arbeite. Ich sei ja gar nicht so oft hier und neuerdings so lange im Urlaub. Dann verneine ich ich brav und beteuere, dass der Kneipe meine ganz Aufmerksamkeit gehört. Innerlich schüttele ich müde den Kopf und fange an aufzuzählen, was die Kneipe noch so beinhaltet. Ist wie die Konsequenzen bei zu viel Bier. Sieht man nicht. Gehört aber dazu. Bei mir füllt dies im Laufe der Zeit Ordner mit Briefen, archivierte Mails und Telefonprotokolle:
Ein Beispiel. Tatsächlich nur eine kleine und nervige Nebengeschichte:

Ich erhielt eine Mail von der GEMA am 08.08. mit Zahlungsforderung von knappen 200,- für die Übertragung der Fußball-EM vor der Kneipe.
Ich erinnere mich, dass es vor der EM einen Brief der GEMA gab, worin darauf hingewiesen wurde.
War doch aber so, dass ich alles zeigen kann, weil mit dem Vowi-Sky-Vertrag alle GEMA-TV-Forderungen pauschal abgegolten werden?, dachte ich mir.
Ich bin mir eigentlich sicher, versuche anzurufen, komme nicht durch und moniere per Mail an GEMA (10.08.). Bezahle aber. Sicher ist sicher. Bei Finanzamt, Krankenkassenbeiträgen und GEMA sollte man sehr sorgsam mit Zahlungsforderungen und Mahnungen sein, sonst kann es schon mal „Kuckuck“ machen.
GEMA reagiert nach knapp zwei Monaten mit Stornierung ihrer Rechnung und der Rücküberweisung (30.09.).
Hatte ich also recht, dachte ich. Muss nur konsequent sein. Auswärtssieg!
Wieder nach etwa 2x Monaten erhielt ich neue Rechnung mit Zahlungsforderung gleicher Inhalt, wie am 08.08.
Wieso? Weshalb? Warum? , dachte ich mir und rief bei GEMA an. Nach etwa einer Stunde kam ich durch.
GEMA argumentiert, dass mein Sky-Vertrag zwar GEMA-Gebühren beinhaltet, aber nicht für draußen, sondern nur für Gastraum. Außendienstler hätten aber TV-Gerät draußen gesichtet während der EM.
Ich widerspreche (moralisch), dass ich durch Corona ja verpflichtet gewesen bin, dafür zu sorgen, dass mein Betrieb entsprechend diesen Regeln aufrecht gehalten wurde. Ich also, wegen der Aerosole, alles nach draußen verlegt habe. Damit will GEMA wohl, dass ich besser gegen Corona-Auflagen verstoßen hätte, um GEMA-Auflagen einzuhalten.
GEMA am Telefon geht darauf nicht groß ein. Warum auch. Nicht ihr Problem. Ich hätte ja nur Brief von GEMA vor EM ordentlich durchlesen müssen.
Ich widerspreche zum zweiten und sage, dass mein Sky-Vertrag pauschal sei und die expliziten Unterscheidungen da nicht vorkommen und sie allgemein gelten.
Und dann behaupte ich, dass im Brief der GEMA vor der EM darauf nicht hingewiesen wurde. Mache ich einfach so. Baugefühl. Ich weiss es nicht.
GEMA am Telefon schaut nach. Geht aber nicht drauf ein. Ich hoffe verwundbare Stelle gefunden zu haben und bohre weiter. Ich behaupte einfach, dass ich Brief vor mir liegen habe, und es dort nicht unterschieden wird. Mein vermeintliches Ausgleichstor wurde dann leider aberkannt, denn irgendwo in den Fußnoten, in den Häufig gestellten Fragen zum Schreiben, auf der anderen Seite im Schreiben im Kleingedruckten oder bei der GEMA online würde genau dies ausgeführt. Ich sollte mich an Sky wenden, den die GEMA hätte da eine Datenabfrage gemacht, um zu erfahren, dass mein Vertrag eben nur für den Innenbereich gilt. Bestenfalls könne hier noch Sky, wenn ich einen anderen Vertrag dennoch hätte, es ändern. Ich könnte dort nachfragen.
Tat ich auch. Sky bestätigte, dass ich nur Vertrag für innen habe. Ich sollte mich an die GEMA wenden. Der Ball wurde im übertragenen Sinne zurückgespielt. Er flog an mir vorbei ohne Chance einer Berührung meinerseits.
Die GEMA hatte recht. Wenn ich draußen Fußball zeige, muss ich es in Zukunft bei der GEMA bezahlen.
Das teuerste an den knappen 200,- ist die Strafe und nicht die pauschale Summe.
Aber woher sollte ich dies alles wissen und wie schwer war es, dieses Wissen zu bekommen, und welchen Anteil an einer Bier-Preis-Erhöhung (die Bindung hat für Frühjahr 2022 eine solche angekündigt) kann ich dafür nehmen.
In der Aussichtslosigkeit, und nicht inhaltlich, erinnert mich diese frustrierende, nicht bierzapfende Nebenbeschäftigung an den einzigsten Abstimmungserfolg, unserer per se immer in der Minderheit existierenden studentischen Vertretung, in irgendeinem untergeordneten Gremium an der Uni. Die Reaktion der Professoren war, dass sie solange weiter abstimmen lassen wollten, bis sie die Mehrheit schließlich bekommen würden.
In der Mitgliederversammlung des FC Bayern über Sponsorenverträge mit Katar bzw. deren staatlichen Firmen, im Bezug auf dem Umgang des Landes mit Menschenrechten, war es letztens so ähnlich:
Abschmettern, Auflaufen lassen, immer wieder neu abstimmen, sich verstecken hinter (juristischen) Fußnoten oder einfach Sitzung beenden.
Die nächste WM findet ja im Winter statt.
Geh ma?

Tippspiel zur Bundesliga

Liebe Spieler und Spielerinnen,das Tippspiel zur nächsten Saison der Bundesliga-Saison 2021/22 steht.

Denkt an die Bonusfragen!

https://www.kicktipp.de/vowitippbundesliga/

Alles bleibt. Bis auf, dass ich keine Tipps mehr nachtrage. Bitte gebt den Beitrag zeitnah ab.Karteileichen (keine Tipps nach 8x Spieltagen) und Mitglieder ohne Beitragsabgabe (nach ein zwei Warnungen) werden kommentarlos gestrichen.

Eure Anne Marie Maaßchen, Ernährungsberaterin von Cristiano und der Volkswirtschaft

Äppler in der Teetasse, „Tauben im Gras“ lesend

Träumte ich letztens meine Mannschaft hätte gewonnen.

Nur war es seitenverkehrt. Trog mich die Erinnerung?

Der Kleiner Äppler war mein Lindenblütentee. Die Musik mit dem Handkäse in Muschelform drapiert, gab das Pfauenauge, sprich meine Madeleine.

Ein Freund aus der Normandie wollte es genau so, wie damals auf der Insel, an der Nidda oder noch weiter im Osten am Kanal.

In Frankfurt geht das auch, meintest Du.

Ich darauf, so ein Quatsch. Wie Bitteschön geht ein Wunder?

Später spürte ich die Musik im Atem der Freunde, die sich in den Armen lagen.

Nur ein kleiner Hund bellte dazwischen. War es bald so weit?

Wie Bitteschön geht ein Wunder, frage ich? Kannst Du nicht vergessen, trink noch einen, erinnere Dich, antwortest Du.

Nur nicht heute, am Sonntag, vor der Vowi, denn die nächsten Sonntage sind zu. War genug Fußball. Zudem ist Luca im Land des Porto Iberico. Am 08. August im Pokal gegen Waldhof ist sonntags wieder offen. Bei schönem Wetter wird die Eintracht und die Bundesliga draußen und nicht ausschließlich drinnen gezeigt. Zur Eintracht müsst Ihr bitte reservieren bzw. fragen, ob überhaupt noch Plätze frei sind.

Petite Cuisine, 06.07.21

Wenn es nicht regnet, steht heute Abend zur EM der Fernseher vor der Tür.

Draußen herrscht faktisch freie Platzwahl. Kein Selbsttest ist zwingend.

Drinnen läuft Fußball auf jeden Fall.

Voraussetzung ist hier ein gültiger Selbsttest (in der Kneipe vorhanden) für alle die noch nicht genesen und geimpft sind.

Drinnen und draußen müsst ihr eure Kontaktdaten aufschreiben oder euch mittels der Corona-Warnapp einchecken.

Noch eine Portion, 29.06.21

Heute gibt aus praktischen Gründen noch einmal Nudelsalat und Grüne Soße. Deutschland spielt.

Ganz früher gab es Jungs (ausschließlich Jungs), die extra Urlaub genommen hatten, um sich die EM oder WM anzusehen. Das Kickersonderheft kannten sie nach dem Turnier auswendig. Mindestens einmal wurden Panini-Sammelbilder gekauft und getauscht. Während der Spieles erinnerte die Atmosphäre an einen wissenschaftlichen Kongress. Gebrüll gab es selten und wenn aus tiefstem Herzen, denn was bliebe einem noch, außer der Mannschaft mit vielleicht dem Spieler. Die eigene Frau war schon lange ausgezogen. Zwischen den Spielen aß man Handkäse oder Rindswurst. Man freute sich, wenn es außer der Reihe Bolognaise gab. Mit eher selten auftretenden Kneipengängern aus anderen teilnehmenden Ländern wurde Korn und später unzählige andere Schnäpse getrunken. Eigentlich war man unter sich. Bei Deutschlandspielen kamen andere dazu. Dann saß man mit politischem oder vereinstechnischenm Abstand. Politisch gesehen, ausgedrückt über Fahne und Hymne, wollte man damit nichts zu tun haben. Genauso, wie einem die nicht sehr feingeistige Spielweise der Deutschen Mannschaften in die Nase stieg, genauso roch die allgemeine Inanspruchnahme der deutschen Siege nach glucksender Bierseligkeit aus dem Vereinsheim kommend, johlend in die weite Welt hinaus. In der Tonart eher preußisch in Protestantisch-Dur als rheinländisch in Katholisch-Moll.

Das änderte sich mit Poldi, Schweini, Klinsi und Jogi 2006. Fußball konnte nicht nur heldenhafte Abwehrarbeit sein und den Rest hielt oder schlug unser Torwart weg. Fußball wurde leichter, lustiger, geschmeidiger, mentaler, schöner und ein Ereignis, das niemand verpassen wollte. Einen Impfstoff dagegen gab es nicht. Deshalb war bald das ganze Land mit Girlanden geschmückt und geschminkt, wie die Kleinen zum Kindergeburtstag. Übrig blieben die in Klassentheorie bewanderten, die Bayernhasser und die glucksend Bierseligen. Fahne und Hymne sind heute immer noch da. Nur wird sie symbolisch getragen und gesungen (gesummt) von Boateng, Rüdiger und Özil. Kein Ballack mehr, der im sächsischen Dialekt lautlos die Lippen bewegte, kein Olli Kahn mehr, der so grimmig guckte, dass keiner sich traute zu lachen. 

Und heute zum Englandspiel? Die Bereitschaft, sich zu umarmen nach dem Spiel wäre groß. Geht gerade nicht so gut. Vielleicht helfen die fünf sechs Biere zuvor. Gebrüll und eigenwillige Analogien wird es geben. Aber kein Vergleich zu früher. Vielmehr sind sie unerklärliche Fußballphänomene (UFP) bzw. verbaler Entlastungsverkehr in einer eigenverantwortlichen Notsituation (EVEN).

Wenn es übrigens in der Vowi doch mal zu politischen Schwachsinn kommt, der nicht auf unserer Verfassung beruht, muss ich mittlerweile höchst selten einschreiten. Trunkene, dennoch sehr aufmerksame. Gäste zeigen dann die Gelbe Karte und nesstelnd an ihrer Brustasche, am liebsten Gelb-Rot zeigend. Als Videobeweis-Schiedsrichter hinterm Tresen kann ich jederzeit eingreifen, um zu vermitteln, zu bestätigen oder dem Schluss zu machen. Ein Prost auf die Gäste der Vowi!

Grand Cru Asphalte

Heute macht die Vowi mittags gegen 12.00 Uhr auf. Eurosport fängt 11.45 Uhr mit der Übertragung, der ersten Etappe, der Tour de France, im Westen Frankreichs, in der Bretagne, im Departement Finistere, in Brest an. Es soll weder dort noch bei uns regnen. Die Fahrer bleiben trocken und der Fernseher in der Jordanstraße vor der Tür ebenso. In der Kneipe selbst wird zur gleichen Zeit ein wenig gebastelt und geschraubt. Es sind nicht die neuen Klodeckel. Die sitzen bereits. Es geht um die neue Fritteuse, die nervigen Dimmer und anderes. Dies sollte niemanden stören, denn draußen summen die Räder. 

Heute wird in der West-Bretagne (ohne Quatsch) auf meinen Spuren geradelt. Es geht u.a. über die Pont de Térénez, die laut Wikipedia erste Schrägseilbrücke Frankreichs mit einer in einer Kurve verlaufenden Straße. Sehr imposant. Weil ich als mehrfacher Pub Besitzer dort neben Skoda ein Hauptsponsor der diesjährigen Tour bin. Die Vowi am Ende der Welt (Vowi-Finstere) ist ein Franchise-Unternehmen, was hessische mit im weitesten Sinne bretonischer gesunder Ernährung, wie Grand Cru Austern aus Brest auf Handkäse mit den bretonischen Roscoff-Zwiebeln, zusammenführt. Dazu gibt es Cidre aus der Bretagne oder einen zweifach gebrannten Cidre (Lambig), der profan ausgedrückt ein Apfel-Schnaps ist. Der in unseren Breiten sehr bekannte Küchenchef Fabian könnte dazu weit mehr berichten, sei es Butter, Meersalz, Austern, Kartoffeln oder Erdbeeren aus der Bretagne. Von den Meeresfrüchten und Getieren ganz zu schweigen.

Gegen 12.00 Uhr ist also geöffnet. Tagsüber die Tour. Am Abend gibt es die keltischen Kollegen der Bretonen gegen die Nordmänner und noch später der europäischen Populärmacher der Nudeln gegen die Nachkommen von Ötzi mit dem zukünftigen Kapitän unserer SGE.

Unsere Eintracht

Die Eintracht.

Damit verbinde ich Geschrei in fließendem Übergang zum Gebrüll, viel, viel Bier, hemmungsloses Echauffieren, Kanonaden von Schimpfwörtern, tiefste Glückseligkeit und Tränen, derer man sich im Stadion vor 50000-60000 anderen Menschen nicht schämt. Ein paar weniger reden auch wirklich über Fußball.


Dazu kommen eine Aneinanderreihung peinlicher Niederlagen, sich prügelnde weibliche Fans, auch mal die Erstürmung des Familenblocks bei einem Auswärtsspiel, wenige herrliche Siege. Im Mittelpunkt aber stehen der Glaube und dessen Verrat. Garniert von anderen Gläubigen, die dem falschen Gott huldigen. Wieder besseren Wissens. Deshalb werden sie von der Inquisition, zu Hause auf den Stehplätzen, eindringlich ihrer Sünden gemahnt und recht bildlich zur Sühne aufgefordert. Nützt meistens nichts. Man verspricht sich gegenseitig einen Platz im Fegefeuer. Natürlich ist Fußball bzw. die Eintracht viel mehr. Diese Verbindung kann abkühlen, sich ins Gegenteil wandeln, aber sie ist nicht ersetzbar oder austauschbar. „Ein Leben lang…“ sang einst ein gut aussehender Gast, der heute im Süden vor Frankfurt wohnt, eigentlich FC-Fan ist und Camel ohne geraucht hat.


Die Eintracht als Verein und das mittelständische Unternehmen der Fußball AG haben es geschafft, diese wirren Gefühle in einem Gesamtbild festzuhalten. Damit können sich viele identifizieren. Aus eigener Erfahrung aufzählend, gehören dazu beispielsweise Bewohner der Wetterau, deren Eltern nicht dort geboren wurden. Jene ausgewählten Wetterauer ergänzen dann in der vollen Bahn zum Stadion den Ruf “Sieg!“ mit einem…ihr könnt es Euch denken. Keiner reagiert. Nur einer kann seinen Mund nicht halten. Zum Schutz (wegen der dabeistehenden Kinder) oder vielleicht, weil er nicht anders kann, sucht er den Kompromiss bzw. verzweifelt die Gemeinsamkeiten. Der Liedermacher Konstantin Wecker hat dazu vor Jahren ein Lied geschrieben „Willy“. Im besagten Lied gibt es keine Kompromisse, sondern ein Die oder Wir. Ein „Hör auf sonst gibt’s auf’s Maul!“. Im Lied überlebt es der Willy nicht, weil er sein Maul nicht halten konnte. In der geschilderten Situation, nicht im Lied, wird die Suche nach der kleinsten Gemeinsamkeit weitergeführt. Umgangssprachlich im Ton, dabei klar in der Aussage: Wir haben unterschiedliche Meinungen. Wir haben aber doch eine gemeinsame Basis: Unsere Eintracht. Nur steht diese aus der Vergangenheit und jetzt in der Gegenwart für etwas, das du, lieber Wetterauer, anders siehst. Dies ist bedauerlich, aber vorerst nicht zu ändern. Du akzeptierst mich, ich akzeptiere dich. Nur haben wir unterschiedliche Meinungen. Gut, werdet Ihr einwenden, das ist doch Deine Demokratie. Alles wird umarmt. Und wenn was zu sehr nach außen drückt, nicht reinpasst, wird es festgehalten, wenn es sein muss, auch am Hals. Und wenn du nicht aufpasst, dann zieht, jenes, was gezerrt wird, alles mit sich in eine andere Richtung.Stimmt, sage ich. Ist furchtbar anstrengend und immer wieder bestenfalls lau von der Temperatur, aber keinem soll es zu kalt oder zu heiß sein. Permanent schwierig.


Wenn Euch die Kultur unserer Eintracht interessiert, dann schaut Euch im EIntrachtshop alle Kneipen und Gastroläden an die bei einer Aktion der Eintracht zur Unterstützung der Gastro mitmachen. Zuerst möchte ich Olli und Fab danken. Sie haben die Vowi dafür vorgeschlagen. Die Vowi wurde gelost. Jetzt gibt es eine zeitlang im Eintrachtshop ein Motiv-T-Shirt zu kaufen, wo man als Käufer auswählen kann, welchen der diversen Läden, die namentlich auf den Shirt genannt werden, man 2/3 Drittel des VK zukommen lassen will. Gut gemacht, Eintracht Frankfurt.Wenn Ihr nun die Kultur unserer Eintracht lebensnah erfahren wollt, dann besucht doch ein paar der Läden. Wählt einfach aus nach einfallsreichen Namen der Gastro oder Qualität des Bildes.


PS: Der Text auf der Seite im EIntrachtshop zur Vowi ist nicht von mir. Ich hatte etwas anderes geschrieben, was nicht verwendet wurde. Dem Tannenbaum ist es wohl ähnlich ergangenen, vermute ich.

https://stores.eintracht.de/volkswirtschaft-supporter-t-shirt-gastro-001

Grand Cuisine, 15.06.21

Viel Fußball weiterhin. Das Frankreichspiel heute zeigen wir nicht vor der Kneipe. Zuviel Trara.In der Kneipe ist alles an, was leuchtet. Es gibt noch Plätze in der Vowi. Nur mit Selbsttest und gewissen Abständen. Umständlich. Aber es geht. Das Essen ist aktuell ein wenig einfacher. Ist im Alltagsbetrieb an sich schwerer zu gestalten und benötigt dazu zwei Hände, die nicht noch zapfen.

Peitite Küchlein, 10.06.21

Die Vowi zeigt alle Spiele der Fußball-EM.Wenn die Spiele 15.00 Uhr beginnen, wird ab dann geöffnet sein.Die Spiele werden in der Kneipe gezeigt. In der Kneipe ist eine Testpflicht nötig.
Vor der Kneipe wäre es möglich ein TV-Gerät aufzustellen (Dank an das Ingenieur-Büro Isaac Gincaya in Gemeinschaft mit dem Erfinder der HDMI-Glühbirne Sebastian Schwan). Das Aufstellen ist abhängig vom Interesse (zu viel bedeutet zu viele Leute vor der Kneipe, was nicht geht), dem Wetter und von der Uhrzeit (und damit der Lautstärke). Werden wir prüfen.
Die neue Fritteuse ist da. Als ich die einzelnen losen Kabel für den Starkstromstecker gesehen habe, beschloss ich mich ganz auf die Verschrottung des Altgerätes zu konzentrieren. Für den Anschluß muss ein Profi her. Es dauert also noch, aber es ist absehbar, dass es wieder Pommes gibt.
Der erste neue WC-Deckel der Firma Benkstein ist da. Ihr wisst, dass er antibakteriell oval weiß, mit Quick-Release-Funktion, softclose Absenkautomatik, aus Duroplast und rostfreiem Edelstahl ist. Sehr bald werdet Ihr darauf sitzen können.

Petite Cuisine, 08.06.21

Warum eine EM oder WM in der Kneipe schauen, wenn man mit der Eintracht voll und ganz ausgelastet ist, denken sich viele Gäste. Sie machen um den internationalen Fußball einen Bogen.

Die Vowi wird sich, was die WM in Katar Ende nächsten Jahres angeht, entweder „ im Bogen“ anschließen oder sich, wenn es in der Kneipe gezeigt wird, in klarer Art und Weise zu der Menschenrechtslage im Land, den Arbeitsbedingungen der Stadionerbauer und der Strafbarkeit von homosexuellen Handlungen äußern müssen. Privat fällt es mir nicht schwer darüber zu sprechen. Wie man sich als Geschäftsinhaber verhalten sollte, weiß ich nicht. Es ist ein Dilemma zwischen Geld verdienen als Fußballkneipe und eigenen ethischen Ansprüchen. Die Vowi müsste, wenn die WM gezeigt werden würde, sich noch im Spiegel ansehen können. Der Vorwurf einer Symbolpolitik bliebe aber auf jeden Fall. 

Bis dahin kämmt sich die Kneipe mit ihren 24 Lebensjahren die Haare aus dem Gesicht. Sie konzentriert sich darauf, dass seit Montag, so die Corona-Regeln des Landes, die Gäste draußen ohne zwingenden Test, mit bis zu zehn Leuten zusammensitzen können. Kontaktzettel oder das Einchecken mittels der Corona-Warn-App, die Sitzplatzpflicht und Masken auf dem Weg zur Toilette sollen bleiben.

Drinnen Platz zu nehmen, ist ab sofort erlaubt. Allerdings ist ein Test zwingend vorgeschrieben. Wenn ich die Auslegung auf der Seite des Landes Hessen richtig verstehe, ist die Anzahl der Gäste pro Tisch als „Tischregeln entsprechend Kontaktregel“ definiert. Somit könnten, meiner Meinung, drinnen und draußen maximal zehn Leute an einem Tisch im Abstand von 1,5 m zum nächsten Tisch sitzen. Genesene und Geimpfte zählen nicht. 

Die Vowi zeigt alle EM-Spiele, welche bei ARD/ZDF ausgestrahlt werden.

Vielleicht auch die anderen dort nicht ausgestrahlten Spiele. Wird ordnungsgemäß angekündigt.

Mittlerweile haben das Ingenieur-Büro Isaac Gincaya in Gemeinschaft mit dem Erfinder der HDMI-Glühbirne Sebastian Schwan ein AAA (TV vor der Kneipe akquiriert, aufgestellt, angeschlossen) vollzogen. Es wurde natürlich diskutiert, ob ein TN, IPS oder MVA/PVA besser wäre. Themen, wie AI, BC oder BS sind in der Vowi allgegenwärtig. Bier ausschenkende Drohnen, gesteuert von einem mir zum verwechselnd ähnelten Saugroboter, sind keine Utopien mehr. Nervige Gäste werden dann, über einen IR getriggert und automatisch die Jordanstraße aufwärts geschickt.

Ich, beschränkt durch Geburt und Vermögen, verharre in dieser schönen neuen Welt. Ich greife mir den Wischmop, putze das Klo und freue mich auf den neuen WC-Deckel der Firma Benkstein (antibakteriell oval weiß, mit Quick-Release-Funktion, softclose Absenkautomatik, aus Duroplast und rostfreiem Edelstahl). Nach 24 Jahren ersetzt er seinen alten Kollegen. 

Ein Tippspiel zur EM (ohne Preise, einfach so) gibt es auf der Kicktipp-Seite der Vowi.

https://www.kicktipp.de/vowitippbundesliga/