Wolfgang Hilbig
leipzig
wieder das kreuz im aufgang … im vorübergehen –
wofür sein finsteres feuer im traum –
verschattet drei pappeln die immer noch stehen
drei südlichen zypressen gleich im fensterraum
den brennend ich passiere
doch augenblicks verliere
wenn nacht mir in der stirne gärt
und trauer wüst und schrill das hirn zerfährt.
regenschauer schwarzer fledermäuse
im rauch aus ruß vor meines wahns asyl
flieht mir der genius aus dem schmerzgehäuse
hin an das kreuz das sich mir vor die pappeln schlägt:
das dieses fenster nur … sagt mir noch feingefühl –
bis mich sein waagerechter balken zitternd trägt.
aus Wolfgang Hilbig, Gedichte, Frankfurt am Main 2008, S.224
Gestern vor dreißig Jahren bin ich meiner Erinnerung nach nicht auf der Hermann-Liebman-Straße im Leipziger Osten gegangen. Manchmal kauften wird dort in der Schlange stehend sonntags Eis und heiße Kräppel. Leider konnten sie, wenn man zu spät kam, alle sein. „Sind aus!“, gab es schroff als Antwort, die schmerzte, wie Kartendresche in der Schule. Dann blieb nur das Wassereis. Ein kleiner, aber kein richtiger Trost.
Trostlosigkeit, Verfall und die quietschende, um die Ecke biegende Straßenbahn. Damit verbinde ich die Hermann-Liebmann-Straße, große Teile von Leipzig und eigentlich die ganze DDR. Das zufällig im Netz gefundene Foto von 1988 gibt dies wieder. Die Kinderbibliothek war dort. Mein Zahnarzt gleich nebenan. Ein ungleiches Paar, was in meinen Träumen noch existiert. Entweder suche ich in endlosen Regalen nach Büchern, die ich unbedingt finden muss, oder man malträtiert meine noch kindlichen, aber schon durch Wassereis und Kreppel brüchig gewordene Zähne mit dem schlimmen großen Bohrer. Natürlich ohne Betäubung.
Ich weiß nicht mal mehr, ob ich bei der ersten Montagsdemo gestern vor dreißig Jahren dabei war. In der Innenstadt befand ich mich auf jeden Fall. Wir verkauften damals von vietnamesischen Vertragsarbeitern genähte Hemden (umgangssprachlich Fidschi-Hemden genannt), Alfkissen (wegen der populären Serie im Westfernsehen) sowie Gorbatschow- und Samantha Fox-Sticker (beide waren aus unterschiedlichen Gründen beliebt). Wir hatten einen genehmigten Stand, platziert auf zwei Tapeziertischen. Wir handelten im Auftrag von Jungs, die mit großen Geldbündeln in den Taschen Nischen gefunden hatten, selbständig zu wirtschaften. Gab es eine Nachfrage im Markt, konnte sie viel schneller als im staatlichen Rahmen befriedigt werden. Wieso der Staat dies duldete, weiß ich nicht. Vielleicht war es insgesamt zu unwichtig, vielleicht hatte einer gute Kontakte, vielleicht hatten wir einfach Glück, vielleicht wurde das staatliche System brüchiger und poröser und gab immer mehr Nischen frei.
Für Anfang November sollen die Wände der Vowi anlässlich des 30. Jahrestages der Montagsdemos, meines Ganges von hüben nach drüben und des Mauerfalls geschmückt werden. Dafür gibt es Altbekanntes „vom Gespenst aus der Mitropa“ und vielleicht bald Ergänzendes.
Es geht ein Gespenst in der Mitropa
1. und 2. Wandzeitung
3. Wandzeitung
4. Wandzeitung
5. Wandzeitung
6. Wandzeitung