Kategorie: Bewegungen

Sportive Sachen -eigentlich Fußball-

Petite Cuisine, 22.05.21

Heute ist vermutlich die letzte Petite Cuisine durch’s Fenster. Ab nächste Woche erfolgt sie durch die offene Tür, wenn die Vorraussetzungen stimmen (Inzidenz 5x Werktage unter 100). Die Stadt Ffm. könnte wohl noch dazwischen funken, was ich nicht glaube.
Wenn es so bleibt, ist die Vowi am Montag ab 17.00 Uhr vor der Kneipe mit Tischen für zwei Haushalte im Abstand geöffnet. Ich brauche einen Test (Testzentrum, beglaubigter Test oder Ihr macht einen vor der Kneipe und zeigt ihn mir). Es sind einige Selbsttest für die Nase in der Vowi vorhanden. Lieber ist mir, dass Ihr vorher selbst in Eurer Nase gebohrt habt und mir das Ergebnis zeigt.
https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/sondermeldungen/sieben-tage-inzidenz-in-frankfurt-am-main-konstant-unter-100

Die heiligen Zettel für die Adresse usw. gibt es noch für all jene, die kein Smartphone haben. Ansonsten, für alle mit Smartphone, will ich die Corona-App nutzen, die ein „Check-In“ Funktion hat. Vorausgesetzt die Stadt Ffm. funkt wieder nicht dazwischen und schreibt mir zwingend etwas anderes vor.

Die Vowi ist in meiner Corona-App als „ständige Location“ registriert. Damit kann ich einen QR-Code erzeugen. Mit der Kamera auf Eurem Smartphone geht Ihr auf den QR-Code. Damit seit Ihr innerhalb der gerade stattfindenden „Vowi-Veranstaltung“ registriert. Die jeweilige durchschnittliche Verweildauer habe ich mit drei Stunden angegeben. Nach diesen drei Stunden werdet Ihr automatisch bei dieser Veranstaltung abgemeldet. Ihr könnt die Zeiten selber im Nachhinein anpassen.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-warn-app-version-2-0-1889868
Alle Daten sind anonym, dezentral und werden nach 14 bzw. 16 Tagen gelöscht.

So könnte für den Außenbereich der Vowi die nächste Woche aussehen. Übernächste Woche, abhängig von der Inzidenz, würden für draußen die Tests nicht mehr bindend sein und es könnten mehr Leute an einem Tisch sitzen. Theoretisch.

Petite Cuisine, 20.05.21

pc_20_05

Die Zeilen im Flyer über den Trainer suchenden Verein hat jemand geschrieben, der die Woche Geburtstag hatte und seit Jahren den Mikrofon-Schleudertest, in einem Hotel wohnend, in einer Stadt, die der Sohn des Wirtes vom Tannenbaum als neue Heimat erkoren hat, praktiziert. Ist in meinen Augen ein Großer. Viel wichtiger als Herbert oder Marius.

Bin in Rätsellaune. Nachdem ich gestern viele Stunden Zeit hatte durch’s Nordend zu wandern, um über verbotene Zonen und den bitteren Geschmack der Freiheit in Form von zwei Krombachern zu sinnieren.

Das Reh ist aus Hanau vom Forstamt erjagt.
Der Hack ist vom Rhönhof Wingenfeld erschlachtet.

Am Samstag gibt es, wie angekündigt zwischen 16.00 – 19.00 ausnahmsweise eine Petite Cuisine mit Grüner Soße.

Petite Cuisine, 18.05.21

pc_18_05

Diese Woche gibt es neben Dienstag und Donnerstag auch am Samstag Essen durch das Fenster der Vowi. Am Samstagabend findet der Kneipen-Quiz virtuell statt. Deshalb können die Quizzer und alle anderen ebenso Care-Pakete bestehend u.a. aus Grüner Soße, Apfelwein, selbstgemixten Gin erwerben.

Zum heutigen Essen sind Erklärungen nicht weiter nötig. Kennt Ihr ja. Das Bio-Fleisch ist vom Rhönhof Wingenfeld. Die verwendeten Eier sind aus der 0er-Serie und damit Bio.
Nur die Zwiebelsuppe mit Toastbrot und gratinierten Käse habe ich während der Kleinen Küche noch nicht zubereitet, aber schon mal im Regelbetrieb.
Ich würde das Toastbrot und den Käse extra mitgeben, wenn Ihr sie nicht gleicht verspeist. Als Zugabe würde ich noch Bratäpfel hinzulegen. Hat mir gestern beim Abendbrot mit etwas Thymian sehr gut geschmeckt.

Die beiden kleinen Fotos auf den Flyern diese Woche drehen sich um das „Versagen“ unserer Eintracht.
In der Bildüberschrift heute drehe ich blasphemisch, was ich mir rausnehme als Atheist, den einen Pfeiler der Lutherischen Theologie auf unseren Glauben an die Eintracht. Das Foto ist über fünf Jahre alt und wurde ohne Zutun in einem Frankfurter Kinderzimmer aufgenommen.

Am Donnerstag gibt es ein weiteres Glaubensbekenntnisse zur Eintracht garniert mit verspäteten Geburtstagsgrüßen.

Donnerstag, 20.05.
Rehfrikadelle mit Knödel, Kohlrabi und Soße € 11,00
Knödel, Kohlrabi und Soße € 8,50
Kartoffelkuchen mit kleinen Salat € 8,50

Samstag, 22.05. (16.00-19.00 Uhr)
Grüne Soße und Kartoffeln
mit Ei (Bio) € 10,00
mit Schnitzel (Bio) € 12,00
Handkäse mit Musik € 4,50
Bärlauch-Walnuß-Pesto (Glas) € 3,50
0,2 l Mexicana € 10,00
0,2 l Saurer € 10,00
0,2 l Der Grüne Voigt (selbstgemixter Gin aus Korn, Kräutern der Grünen Soße und Wacholder) € 7,50
1 l Matsch & Brei € 5,50
1x Turnbeutel mit Vowi-Logo in schwarz € 10,00
1x T-Shirt mit Vowi-Logo in schwarz, Bio, Fairtrade € 15,00

Petite Cuisine, 13.05.21

pc_13_05

Die Rehkeule (Forstamt Hanau-Wolfgang) bereite ich in etwa, wie auf dem unterstehenden Video zu. Der Koch ist auch der Jäger. Er zeigt in seinen anderen Videos Die Rehkeule (Forstamt Hanau-Wolfgang) bereite ich in etwa wie auf dem unterstehenden Video zu. Der Koch ist auch der Jäger. Er zeigt in seinen anderen Videos den Alltag der Jagd. Soweit ich reingeschaut habe, fand ich es interessant und leidenschaftlich leidenschaftslos erklärt.

Fleisch überprüfen, „doofe“ Teile abschneiden, scharf anbraten, in angemachtem Suppengemüse gewürzt (Lorbeer, Wacholder, Piment, Pfeffer, Salz, Quendel und mein Liebling Ras al-Hanout für etwas süße Würze) schmoren. Aus den „doofen Fleischstücken“, und weil ich viel Keule habe, könnte ich mittels Fleischwolf Rehhack machen, um es zu „Frikadellisieren oder Bolgnaisesieren“.
Die Kartoffeln sind aus der Wetterau. Geschält lang gekocht. Muskat und Salz. Mit Sahne und Milch dazu, zerstampfe ich die Kartoffeln. Wieder Muskat.
Die sehr gesunden Petersilienwurzeln mit roten (weiße gab es keine gestern auf dem Markt) Möhren bereite ich geschält und geschnippelt ganz klassisch zu. Vielleicht, abhängig, wie die Soße (eingedickte passierte Gemüsebrühe und Rotwein) schmeckt, karamellisiere ich das Gemüse.

Das Bärlauchpesto, ergänzt mit ganz wenig Rucola, besteht aus Walnüssen, Salz, Pfeffer, Olivenöl, ohne Knoblauch und Käse. Alles püriert. Der Duft mischt sich mit dem Geruch nach frischem Holz in der leeren Vowi. Nur der Saugroboter leistet mir Gesellschaft.

Wer wissen möchte, warum
die Einen bestenfalls eine Art „good old music“ in der Parteienlandschaft sind,
die Anderen eigentlich ihre Mission erfüllt haben und nur mit Schmerzmitteln wählbar wären,
die Nächsten verharren, ob ein klassischer oder ein gewagter Tanzschritt die Welt rettet,
extreme Dritte sich über Ausgegrenztheit definieren,
der permanente Gebrauch politischer Schlagwörter, mittels sozialer Medien befeuert, eine gesellschaftliche Alternativlosigkeit suggeriert,
die theoretische Kernkompetenz in Sachen Liberalismus, farblich der Post ähnelnd, frei schwebend sich auflöst,
und wer schließlich wissen möchte, warum die eigene Freiheit immer in der Freiheit des Zulassens des Anderen liegt,
für die ich streitend, eingestehend, Kompromisse machend und dennoch ein klares „Hier stehe ich und kann nicht anders“ immer auf das Neue formulieren muss,
der höre sich den an der Humboldt Uni lehrenden Soziologen Andreas Reckwitz im DLF an. Er redet schnell, aber verständlicher als ich:
https://www.deutschlandfunk.de/die-krise-des-liberalismus-populismus-als-symptom-eines.1184.de.html?dram:article_id=496970

Petite Cuisine, 11.05.21

pc_11_05

Die Vowi-Cuisine hat am Samstag gut geklappt. Einige logistische Probleme tauchen allerdings immer wieder auf. Zum Teil führte ich meine farbige Bepunktung der Gerichte, um die Reihenfolge innerhalb des Menüs schneller zu orten, ad absurdum, indem ich die falschen Punkte geklebt hatte. Glücklicherweise konnte dies noch ganz gut bereinigt werden. Und normalerweise erklärt sich die Reihenfolge eines Menüs ja von allein. Das Ver- und Einpacken der Gerichte in Tupperware sowie in Einmal- und Behelfspackungen und die Anordnung in den Kisten mit dem Wein ist anfällig für Missgeschicke und Fehler.
Entweder ich akzeptiere einen Prozentsatz von Missgeschicken oder ich verwalte es durch mehr Bürokratie, was nach Max Weber u.a. folgende Grundsätze beinhaltet:
Regelgebundenheit, „Unpersönlichkeit“ bzw. Neutralität des Verwaltungshandelns, Hierarchie­prinzip, Schriftlichkeit und Aktenkundigkeit der Verwaltung.
Ehe ich dies alles eingeführt, umgesetzt und protokolliert habe, ist das Essen kalt. Deshalb sei ein wenig Wahnsinn, wenn es doch Methode hat, gestattet. Oder in der Formulierung eines schlauen Gastes ausgedrückt, dass dieser Wahnsinn doch hier überall zu Hause sei. Sonst wären ja nicht alle hier. Auch ich.
Genug um den heißen Brei geredet und irgendwelchen championalen Träumen nachgehangen. Heute gibt es die „Wellen“ der samstäglichen Kocherei. Wir kaufen meistens geplant zu viel ein, um die Nachfrage anzupassen und um die darauffolgende Petite Cuisine zu gestalten.

Neben den verwendeten Eiern sind die Fischstäbchen Bio. Das Fleisch ist aus der Metro (Argentinien). Dort gibt es kein Biofleisch. Unsere eigentliche sehr gut Quelle das Gut Fahrenbach konnte uns diesmal nicht helfen. Deshalb heute „Tischlein deck dich“ und ein wenig „Knüppel aus dem Sack!“.

Am Donnerstag gibt es Wild vom Forstamt.

Petite Cuisine, 06.05.21

pc_06_05

Die Grüne Soße heute,
-Petersilie: glatt oder kraus, würzig
Borretsch: robust und großblättrig, gurkenähnlich
Sauerampfer: herzförmige Blätter, hellgrün und säuerlich
Kerbel: zarte Blättchen, fein gefiedert, anisartig
Kresse: Miniblättchen, scharf und würzig
Pimpinelle: typisch gezackte kleine Blättchen, erfrischend
Schnittlauch: röhrenförmige längliche Blättchen, leicht scharf, zwiebelartig-,
habe ich gestern auf dem Bornheimer Markt gekauft. Deren Kräuter sind aus Deutschland und nicht ausschließlich aus Frankfurt. Mich stört dies nicht im geringsten. Ob die Petersilie aus Franken oder der Magdeburger Börde ist, dürfte für den Geschmack keinen Unterschied machen.
„Ob Braunschweig, ob Trier, die Eintracht sind nur wir!“
Das Schnitzelfleisch und die Eier sind Bio. Ich habe sie vom Bockenheimer Markt und beim Hof Wingenfeld gekauft.
Die Grüne Soße besteht aus fettigen Jogurt und wenig Sauerrahm. Dazu Salz, Pfeffer, Meerrettich, Zitrone. Senf vielleicht.
Die neuen Kartoffeln sind aus den Armen „…der Züchtigen, Schönen, golden Bekränzten.“ A. Ich hätte eigentlich Wetterauer Kartoffel vorziehen sollen.
Doch was kann eine Auenlandschaft mit ein paar Hügeln gegen die Insel der A. in die Waagschale außer einem Apfel legen.

Ob Sauerampfer, ob Schnittlauch, die Eintracht haben nur wir drauf!“
Ob Borretsch, ob Pimpinelle, ich muß mal auf die schnelle!“
Ob Freiburg, ob Mainz, die Eintracht läuft jetzt heiß!“
Ob Kerbel, ob Kresse, nun iss und halt die Fresse!“
Mit Olli und dem Didi, die Eintracht singt bald in Mancity!“

Petite Cuisine, 04.05.21

pc_04_05

Diese Woche bereitet Fabrice mit uns die 38. Vowi-Cuisine vor, die wir am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, ausliefern.
Das Wetter wird diese Woche nicht so gut werden. Dennoch wollte ich Euch erinnern, dass alle brav die Regeln einhalten, beim Essen abholen. Im Zweifel achte ich gestrenger darauf.
Leider haben wir unseren Fußballer-Angeber-Wein vom Ex-Barcelona-Spieler Andrés Iniesta nicht mehr im Programm. Der wird wohl, soweit ich es verstehe nicht mehr als Biowein ausgebaut. Deshalb hat ihn unser langjähriger Weindealer der weltbekannte Didi nicht mehr im Programm. Ist sehr schade, denn neben der Angeberei, war ich in Sachen Preis und Geschmack sehr zufrieden. Wir testen jetzt einen Rotwein aus einer etwas über den 38. Breitengrad gelegenen Region in Spanien aus. Der Cuvee ist sehr fruchtig, aber nicht zu schwer und eignet sich dadurch gut zum Kneipenwein. „Rebel.lia“ heißt er und er kommt aus einer Weinbauregion nahe Valencia.

Eine schöner Teig aus Mehl, Eier, etwas Quark und Olivenöl bildet die Basis für den Quiche.
Der Lauch oder Porree ist gekocht und mit Sahne und Muskat verfeinert. In der Fleisch-Variante brate ich alles in der Pfanne gemeinsam an. Als Dach gibt es eine Sahne-Ei-Käse-Creme, die im Ofen fest wird.
Eier, Hackfleich, Mango und die Hälfte des Gemüse sind Bio.

Salat erfreut sich recht konstanter Nachfrage. Deshalb gibt es heute noch die Mango-Bohnen-Varante. Diese lernte ich vor Monaten bei der Kuratorin der fiktiven DDR-Saga-Erzählung 2019 in der Vowi kennen.

Kontrafaktischer Unsinn, warum am Sonntag (03.11.) die Vowi zu hat


Es soll übrigens auch ein Drehbuch über jene längst vergangene Zeit geben. Mit TNT (4Blocks) wurde wohl bereits darüber verhandelt. In der ersten Szene sitzen Mädchen und Jungen im FDJ-Hemd 1982 in einem namenlosen Grünanlage, die in Wirklichkeit der Spielplatz in der Grünen Gasse im Leipziger Osten ist. Sie werden von einer Gruppe ungepflegter, schwer im Dialekt sprechender Krakeeler überfallen. „Der sächsische Hund“ ist der Titel dieses Projektes.
Ils sont fous, les Saxons!

Schulspeisung im Mai:

04.05.
Lauch-Hack (Bio)-Quiche € 10,00
Lauch-Quiche (veg.) € 8,00
Gemischter Salat € 5,50
Gemischter Salat u.a. mit Ei, Bohnen und Oliven € 9,00
Mango-Bohnen-Salat € € 7,50
06.05.
Grüne Soße und Kartoffeln
mit Ei (Bio) 10,00
mit Schnitzel (Bio) 11,50
Gemischter Salat € 5,50
Gemischter Salat u.a. mit Ei, Bohnen und Oliven 9,00

11.05.
Bulgursalat € 5,50
Champignon-Sahne-Soße mit Reis und Frikadelle
Linsensuppe
Linsensuppe mit Chorizo
13.05.
Cordon bleu mit Rösti, Gemüse und Soße € 11,50
Rösti, Gemüse und Soße € 8,50
Gemischter Salat € 5,50
Gemischter Salat u.a. mit Ei, Bohnen und Oliven 9,50

18.05.
Schmorapfel-Zwiebel-Suppe € 7,00
mit Gref-Völsings € 9,50
Kartoffelkuchen mit kleinen Salat € 8,50
Gemischter Salat € 5,50
Gemischter Salat u.a. mit Ei, Bohnen und Oliven 9,50
20.05.
Wildschwein-Gulasch (oder Reh-Keule) mit Böhmischen Knödel, Möhren und Soße € 11,50 – 13,50
Böhmischen Knödel, Möhren und Soße € 8,50
22.05. (zum Vowi-e-Quiz gibt es eine Extraeinheit)
Grüne Soße und Kartoffeln
mit Ei (Bio) € 10,00
mit Schnitzel (Bio) 1€ 1,50

25.05.
Lasagne € 11,00
Kürbis-Mangold oder Spinat-Schafskäse-Lasagne € 8,50
27.05.
(vielleicht, den Luca ist nicht so gut zu Fuß)
Feijoada (mit mehr Bohnen, ohne schwarze Blutwurst)
Caldo Verde mit Kartoffeln-Chorizo-Bällchen
Gaspacho (nur bei warmen Wetter)
Gaspacho-Salat

Optionen:
Malaysischer Salat
https://www.kuechengoetter.de/rezepte/malaysischer-salat-5864
Zitronenhähnchenschenkel
Chili con Carne (Biohack) 9,50
Chili sin Carne 7,50
Leberkäse mit Spiegelei 7,00-10,00
Kartoffelsuppe 7,50
Nicht alles, aber manches kann sich ändern!

Petite Cuisine, 29.04.21

pc_29_04

Wenn wir in großer Runde mit Alice Braga, Marcelo Rebelo de Sousa, Cristóvão Colombo, Ricardo Andrade Quaresma Bernardo, Fernão de Magalhães, João Ubaldo Ribeiro, Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro, André Miguel Valente da Silva, Fabricius Armorica, und sehr oft waren João, Luca, Bum-Kun Tscha, Grille, Julio, Filip, Hinti, Ana, Kaja und Olli dabei, zusammen saßen bzw. aktuell per Zoom uns im von Weitem treffen, streiten wir gerne um ein oder zwei Themen. Was schmeckt? Wie bereitet man es zu? Und wer wird neuer Trainer bei unserem Team? (Luca und ich wissen es, dürfen es noch nicht sagen.) Die brasilianische Fraktion zählt jede schwarze Bohne, die Sportler schwören auf die nicht sehr portugiesische Rote Bete, ein Fußballer sitzt am liebsten zum Rhabarberkuchen bei der Oma. Meine Freunde aus Nordportugal sammeln gerne Kräuter und stehen für die feinere portugiesische Küche. Siehe das Foto von Cristiano. Ohne ihren Lorbeer geht nichts. Und jedesmal, wenn es im Winter zu kalt wird, zittern sie mit. Sind alle nicht winterfest. Die Leute aus Südportugal denken an ihre Schweine bzw. deren Schinken. Jene wiederum, aus der Mitte zwischen Porto und Lissabon, schütteln den Kopf über so viel Aufgeregtheit und Fado in Sachen Fußball und Imperativen in der Küche. Meine Kumpels aus den anderen ehemaligen Kolonien Portugals, die souverän mit Nelken, Koriander, Muskat und Zimt umgehen, benehmen sich dabei, wie ungezogene Kinder. Erst wird gejammert und bitterlich irgendetwas eingefordert und nach zwei Minuten sind die Tränen längst vergessen. Das eben noch Unannehmbare hat sich in einen bezaubernden Prinzen verwandelt.
Eigentlich haben alle recht. Einzeln würde ich die Gerichte weniger mögen. Erst zusammen schmeckt es. Anstrengend. Aber wir haben es immer geschafft!

Alle nichtvegetarischen Zutaten und der Grünkohl sind aus dem portugiesischen Supermarkt Aveirense in der Heddernheimer Landstraße 24 mit Ausnahme des Schnitzel und Schinken. Beides ist von Biohof Wingenfeld. Das Gemüse ist vom Basic, Rewe, Aldi und vom Markt.

Die Caldo verde (Suppe aus Grünkohl und Kartoffeln) macht natürlich jeder anders. Wir werden später eine vegetarische und eine mit frittierten Chouriço-Kartoffel-Bällchen köcheln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Caldo_verde

Die Französin hat es in und an sich. Wir werden sie diesmal in Anlehnung der Erfahrungen unserer Nachbarn Ricardo und Andreia anrichten. Entweder machen wir sie fertig oder ihr überbackt sie im Ofen selber. Der Soße wird Luca seine besondere Aufmerksamkeit widmen.
Francecinha nach Porto – Art
https://www.chefkoch.de/rezepte/656241167312696/Francecinha-nach-Porto-Art.html?utm_medium=sharing&utm_source=chefkoch_android_app&utm_campaign=sharing_rds_ck_android

Die Feijoada schaffe ich nur gemischt mit der vegetarischen Variante. Mir ist es zu viel Fleisch. Dazu ist die Wurst und das Fleisch oft geräuchert und an sich schon intensiv gewürzt. Das Kochen verstärkt.
Die Bohnen habe wir mit genügend Wasser lange genug eingelegt. Wir schnippeln das Fleisch, Zwiebeln, Knobi braten es an und köcheln es lange genug mit den Bohnen. Lorbeer, Pfeffer, wenig Salz sind die Grundlagengewürze. Nelken beispielsweise wären eine Variante. Der brasilianische Knoblauchreis ist sehr einfach herzustellen, aber eine sehr wichtige Grundlage (eine Art Teller) für den Eintopf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Feijoada

Até logo!

Petite Cuisine, 27.04.21

pc_27_04

Die heutige zu verspeisende Bratwurst ist aus dem Waldladen im Forstamt Hanau-Wolfgang. Sie besteht aus gemischten Wildfleisch. Ich entscheide spontan, ob ich sie in der Pfanne brate oder im Ofen grille.
Die Specksoße (Schinkenspeck ist von Hofladen Wingenfeld) bereite ich aus angebratenen Schinkenspeck und Zwiebeln zu. Ich binde alles mit Mehl und etwas Sahne. Damit es nicht zu „fett“ und zu sämig wird, könnte ich sie mit Milch verdünnen.
Der Kartoffelbrei besteht aus mehligkochenden Kartoffeln. Ich koche sie lange. Dann zerdrücke ich sie mit dem Stampfer. Milch, ein wenig Butter und Muskatnuss sollten ihn verfeinern. Warmhalten, eine Erfindung von Super-Fab, werde ich ihn im Topf, der in einer Pfanne mit köchelnden Wasser steht.
Den Wirsing schnipple ich, die äußeren Blätter und den Strunk entferne ich, alles wird in wenig Wasser geschmort, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Muskat, vielleicht noch ein wenig Curry. Dann siebe ich den Wirsing und lasse ihn bei kleiner Flamme etwas zugegebene Sahne einkochen.
Sonst ist alles, wie Ihr es kennt. Den Kartoffelsalat mache ich eher „flüssiger“. Das Hackfleisch ist eigentlich vom Hofladen Wingenfeld. Aber da es ein gefroren ist, hätte ich gestern noch mal in die Kneipe gemusst. Hatte ich keine Lust. Deshalb ist es heute unterwegs beim Basic gekauft.
Der Salat besteht aus Bioeiern, Kochschinken vom Hofgut Wingenfeld, eingelegten Oliven, Salat und Gemüse.

Am Donnerstag leistet mir Luca da Silva von der Eintracht wieder Gesellschaft. Mit unseren scharfen Messern schneiden wir viel Fleisch und Grünkohl. Wir reden dann ausdrücklich nicht über Fußball, sondern warum Columbus nicht für den portugiesischen, sondern den spanischen König die Neue Welt entdeckt hat. Er war ja zuerst mit Businessplänen bei Johann II.

Petite Cuisine, 22.04.21

pc_22_04

Samstag, 08. Mai, 38. Vowi-Cuisine
Das Menü verschicke ich an die mir bekannten interessierten Feinschmecker bis zum Sonntag.
Bei Interesse bitte bei mir melden.
Samstag, 22. Mai, 2. Vowi-e-Quiz mit vorhergehender extra Petite Cuisine
Bei Interesse als Team mitzumachen, meldet Euch bitte bei mir. Der erste virtuelle Quiz mit Tonio und Markus hat technisch und inhaltlich sehr gut geklappt.

Noch was anderes.
Im Zusammenhang mit den letzten ganz aktuellen Demonstrationen in Russland und Algerien für Menschen-und Grundrechte habe ich noch drei Lieder mit inhaltlich sehr starken Videos aufzuzeigen.
Die beiden russischen Band (Shortparis und Kasta) hatte ich bereits erwähnt.

Shortparis lassen sich schwer verorten. Sie spielen mit Identitäten und Zuschreibungen.
KoKoKo / Cтруктуры не выходят на улицы
Frei übersetzt „Kikeriki / Strukturen gehen nicht demonstrieren

Kasta gibt allen Demonstranten, die aktuell in Russland oder in Belarus demonstrieren, um dafür geprügelt und zu Straflager verurteilt werden, einen zärtlichen Gruß.
Kasta:
Каста — Выходи гулять
übersetzt „ Komm spazieren!“

Die algerische Rapperin hat die Motive für die jetzt wieder freitags stattfindende Demos in Algerien mittels eines simplen Telefonates zusammengefasst. Ihr Video hat mehr als 66 Millionen Klicks.
Raja Meziane – Allo le Système!
رجاء مزيان مرحبًا بالنظام!